Künstliche Intelligenz ist in vielen Sektoren auf dem Vormarsch. Brice Prunas, Fondsmanager globale Aktien bei ODDO BHF Asset Management, spricht im Interview über den "ODDO BHF Artificial Intelligence" Fonds und...
Die Entwicklung britischer Aktien zeigt laut DWS vor allem eins: Bisher haben Anleger jede Wendung goutiert, die einen ungeordneten Brexit weniger wahrscheinlich werden lässt.
Viele Assetklassen sind jetzt schon zu teuer und könnten laut Joseph Amato von Neuberger Berman unter einem Stimmungswandel leiden. Doch unter bestimmten Voraussetzungen könnten manche der jetzt noch zögernden...
Das Vertrauen in die Industrie hat sich in den letzten Monaten abgeschwächt, im Servicesektor ist es weniger stark gesunken. Anleger sollten gemäss Robeco das gesunkene Vertrauen in den Industriesektor allerdings...
Chinas inländischer Anleihenmarkt ist der drittgrösste der Welt. Die JP Morgan GBI-EM Indizes zählen zu den meistverwendeten Indizes ihrer Art. Im Februar 2020 werden sich diese zwei Schwergewichte zusammenschliessen.
Der weitere Verlauf des Handelskriegs zwischen den USA und China wird gemäss Andrew Milligan von Aberdeen Standard Investment zahlreiche Aspekte beeinflussen, welche die Wirtschafts- und Marktentwicklung im Jahr 2019...
Shamik Dhar von BNY Mellon IM erwartet 2019 eine relativ freundliche Entwicklung der Weltwirtschaft. Als Störfaktoren macht er insbesondere die Inflation, aber auch Handelskonflikte und die Verschuldung der...
In den USA wächst die Sorge vor einer Rezession und Spekulationen über die Folgen einer Drehung der Zinskurve nehmen zu. Ken Rochard von T. Rowe Price rät, einen Schritt zurückzutreten, um zu verstehen, was eine...
Im Rahmen der Notenbanksitzung hat Draghi bestätigt, dass das QE-Programm im Dezember beendet wird. Neben dieser antizipierten Entscheidung standen laut Daniel Hartmann von Bantleon noch weitere entscheidende...
Grossbritannien hat bei den Brexit-Verhandlungen eine Einigung mit der EU erzielt, die es nun zu ratifizieren gilt. Das britische Unterhaus muss über die Vereinbarung abstimmen. Karen Ward von JP Morgan AM zeigt vier...
Es gibt eine Knobelaufgabe für Anleger in Schwellenländer-Anleihen, findet Edi Aumiller, Schweiz-Chef bei Legg Mason: Wie kann man die Couponzahlung verteidigen?
Seit seiner Auflegung erzielte der SAUREN Global Growth in einem insgesamt sehr wechselhaften MarktÂumfeld einen Wertzuwachs in Höhe von 130,9 %.
Vontobel ist der Meinung, dass Schwellenländeranlagen zwar deutlich attraktiver geworden sind, sie würden aber nicht vorschnell auf einen "Aussenseiter" setzen.
"Der Aktienmarkt hat sich von der Korrektur Ende Januar erholt, nachdem die Abschlüsse wie auch die Aussichten der grossen und mittelgrossen Gesellschaften keine negativen Überraschungen zeitigten", so Helga Kern,...
Guido Barthels im Interview mit Fondstrends.ch über den Erfolg des Ethna-AKTIV E und die Vorteile von Mischfonds.
Richard Hoey, Chefökonom von BNY Mellon, erwartet anhaltendes globales Wirtschaftswachstum trotz Bedenken wegen China und Problemen in den Schwellenländern.
Die noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung stehende Integration digitaler Fitnesstechnologie in tragbare Geräte ist ein vielversprechender neuer Trend, prophezeit der RobecoSAM Experte.
Die Emerging Markets sind derzeit unter erheblichem Druck. Infolge der allmählichen geldpolitischen Normalisierung in den USA ziehen Investoren ihr Kapital aus den Schwellenländern ab, so der ING Experte.
Lesen Sie im aktuellen Marktkommentar vom BNY Mellon Experten Urban Larson, welche Faktoren die Volatilität beeinflussen und wie sich diese auf die einzelnen Regionen auswirkt.
Rothschild & Cie Gestion bevorzugt bei europäischen Aktien besonders Werte, für die eine Trendwende erwartet wird, und empfiehlt eine selektive Allokation nach Sektoren.
Die globalen Aktienmärkte durchlaufen gerade eine Korrekturphase, doch mittelfristig geht für Investoren kein Weg an Aktien vorbei, erklärt Swiss & Global AM Experte Carlo Capaul.
Asiatische Anleihen bieten nach wie vor Wertpotenzial, doch steigende Zinsen sind problematisch. Lesen Sie hier die umfassende Analyse von ING Investment Management.
Die Bewertungen sprechen 2014 immer noch für Aktien, meint Alan Brown, Senior Adviser von Schroders.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung