Die europäischen Märkte werden vom Handelskonflikt mit den USA, dem Abschied der EZB von ihrer lockeren Geldpolitik sowie dem positiven Einfluss von Frankreich auf die gesamte EU geprägt, meint Tom Stubbe Olsen,...
Im Kern ist Factor Investing eine bahnbrechende Weiterentwicklung fundamentaler Investmentkonzepte wie Marktpreisbildung, Risiko und Rendite, die das Asset Management dauerhaft verändern könnte, meint Stephen...
China und die USA bestrafen sich gegenseitig mit Zusatzzöllen. Aneeka Gupta, Associate Director, Research, bei WisdomTree erklärt, was für Kollateralschäden dadurch sowohl in China als auch in den USA entstehen...
Im neusten Marktkommentar erläutern die Experten von swisspartners wieso die Euroschwäche Vorteile für den europäischen Markt mit sich bringen kann und weshalb es in Europa dennoch Grund zur Sorge gibt.
In seiner aktuellen Analyse diskutiert Jörn Wasmund, Head of Fixed Income/Cash der DWS was momentan für oder gegen den US-Dollar spricht und weshalb der Devisenmarkt ständige Neu-Bewertungen und Neu-Gewichtungen...
Laut Mike Della Vedova, Portfolio Manager von T. Rowe Price, muss man um die Aussichten europäischer Hochzinsanleihen im restlichen Jahresverlauf zu beurteilen, die drei Faktoren anschauen, die für die Anlageklasse...
Chinas Wirtschaft hat sich in den vergangenen Quartalen erstaunlich wacker geschlagen. Andreas Busch von BANTLEON warnt aber vor der hohen Staatsverschuldung, die auf der Zukunft der chinesischen Wirtschaft lastet.
Die Experten von Standard Life Investments sehen nur wenig Anzeichen für eine starke Verlangsamung der weltweiten Wirtschaftstätigkeit. Gemäss ihrer Prognose wird die Weltwirtschaft leicht über ihrem Potenzial...
Nicholas Wall, Portfoliomanager beim Old Mutual Strategic Absolute Return Bond Fund bei Old Mutual Global Investors, kommentiert die Zinserhöhung der Bank of Canada.
Sollten Anleger versuchen, ihr Exposure gegenüber verschiedenen Faktoren zu "timen"? Die Experten von Robeco erklären ihre faktorbasierten Strategien.
Das kommunistische Regime hat überraschend schnell atomar aufgerüstet. Die Spannungen nehmen zu und keine einfache Lösung ist in Sicht. Eine Einschätzung von Phil Poole, Head of Global Research bei Deutsche AM.
Die US-Wirtschaft gewinnt wieder an Schwung und die US-Berichtssaison dürfte insgesamt erneut positiv überraschen, meint Mikio Kumada von LGT Capital Management.
Seit einem Jahr sieht ING IM erstmals zyklische Trends und Marktdynamiken, die im Zusammenspiel ein günstiges Umfeld für Risiko-Assets wie Aktien und Rohstoffwerte schaffen.
Obwohl die Schuldenkrise der Eurozone Harald Preissler zufolge noch lange nicht gelöst ist, könnte die Ausweitung der Rettungsschirme im Verbund mit den fiskalischen Reformen 2012 einen wichtigen Schritt in Richtung...
Im Anlageausblick beleuchtet Swiss & Global AM die wichtigsten Triebkräfte hinter den aktuellen Entwicklungen und Anlagemöglichkeiten, die sich in diesem schnelllebigen und widrigen Umfeld bieten.
Laut Houseview Aktienstrategie von ING IM wird das Umfeld schwierig bleiben. Insofern wird auch für die Aktienmärkte keine reibungslose Entwicklung erwartet.
Der aktuelle Pioneer-"Global Markets Strategy Report" zeigt, dass sich die Eurostaaten in Richtung einer Fiskalunion entwickeln und die US-Geld- und Fiskalpolitik verstärkt in den Blickpunkt der Investoren gerät.
John Greenwood ist überzeugt, dass die Aussichten für die Finanzmärkte in den Jahren 2012 und 2013 vor allem von drei Faktoren abhängen.
Gemäss Investment Update von Swisscanto ist die Gefahr eines Zusammenbruchs des europäischen Bankensystems vorläufig gebannt, doch die Problematik der Banken mit ihrem "Eigenkapitalbedarf" bleibt ungelöst.
Gemäss John Chatfeild-Roberts wird sich Europa letzten Endes von der aktuellen Krise erholen. Geduld ist jedoch gefragt.
Das kommende Jahr wird, laut Experten von BNY Mellon Asset Management, weiterhin von grosser Volatilität und Unsicherheit geprägt werden.
Die Aktienmärkte sind 2011 gut gestartet, doch seit dem Sommer nehmen Skepsis und Volatilität stetig zu. Experten sind in ihrem Ausblick für das neue Jahr gespalten.
Da Wandelanleihen überproportional an steigenden im Vergleich zu sinkenden Aktienmärkten profitieren, kann sich gerade in unsicheren Zeiten mit hoher Volatilität eine Anlage lohnen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung