Das neuste Invesco-Whitepaper befasst sich mit der Frage, wie Anleger vom gegenwärtig aufkeimenden Nationalismus und Protektionismus betroffen sind.
Auf den Aufschwung von 2016 folgte eine Stabilisierung. Unternehmensgewinne, Börsenkurse und Stimmungsindikatoren erreichten neue Hochs, Inflationserwartungen sanken jedoch weltweit unter die Zielwerte. Für...
In Zeiten politischer Krisen denken Anleger oft zuerst an Gold, um von steigenden Preisen zu profitieren. "Aber auch das Gold des kleinen Mannes, wie Silber oft genannt wird, ist derzeit interessant", sagt Alexander...
China ist künftig Mitglied im MSCI-Index für Schwellenländer. Der Indexanbieter bezieht ab August 222 chinesische A-Aktien in die Index-Berechnung ein.
Donald Trumps wiederholte Kritik am NAFTA-Abkommen sorgte letztes Jahr für Einbrüche am mexikanischen Aktien- und Währungsmarkt. JO-Hambro-Experte James Syme erklärt, was dennoch für Mexiko spricht und welche...
Trotz der heftigen Interventionen der Zentralbanken will der Motor der Weltwirtschaft nicht anspringen. Mark Munro, Senior Portfolio Manager, äussert sich zur Total Return Credit Strategie, mit der Standard Life...
Das vom japanischen Premierminister Abe iniziierte Wirtschaftsprogramm mit dem Ziel der Belebung und Schaffung einer nachhaltigen Wirtschaft bleibt bislang ohne Erfolg. Chern Kwok Yeh, Head of Investment Management,...
Zuerst sprach alle Welt vom Grexit und dann kam der Brexit. Mike Brooks, Head of Diversified Multi-Asset Strategies, Investment Solutions analysiert die Aufwirkungen auf den Markt.
ETFs besitzen im Vergleich zu Investmentfonds zahlreiche bereits bekannte strukturbedingte Vorteile. In seinem Blogbeitrag geht Zach Hascoe, Director of Capital Markets for Europe bei WisdomTree, auf den eher...
Gewinnt Donald Trump am 8. November die Präsidentschaftswahl in den USA, könnten die Finanzmärkte kurzfristig auf Risk off schalten, sagt Angel Agudo, Portfoliomanager von Fidelity.
Nick Clay von Newton (BNY Mellon) erklärt, warum die Dividende pro Aktie bei der Analyse der Einkommensgenerierung eines Unternehmens derart wichtig ist.
Das European Equities Team von Henderson Global Investors spricht sich gegen einen Euro-Austritt Griechenlands aus.
"Besonders im aktuellen Tiefzinsumfeld, in dem Staatsanleihen mancher Industriestaaten mehr ein renditeloses Risiko als eine risikolose Rendite versprechen, bieten die Anleihen attraktive Möglichkeiten", meint...
Die Dividendenerträge und Wachstumsraten vieler Unternehmen stellen Investoren derzeit vor eine schwierige Aufgabe. Ad von Tiggelen von ING Investment Management nimmt hierzu in seiner Monatskolumne Stellung.
Janus Capital mahnt zwar die Inflationsentwicklung genau zu verfolgen, hält die Lage jedoch für kontrollierbar.
Ken Taubes, US-Investmentchef bei Pioneer Investments, ist überzeugt, dass US-Hochzinsanleihen trotz Marktkorrektur einen attraktiven Ertrag erzielen.
Die Finanzmärkte müssten ihr positives Wachstumsszenario korrigieren und die Kurse werden noch volatiler werden, meint Bantleon-Chefökonom Dr. Harald Preissler in seinem neusten Kommentar.
Laut BNY Mellon Asset Management dürfte die griechische Wirtschaft in diesem Jahr um drei bis vier Prozent schrumpfen und auch im kommenden Jahr wird Wachstum schwer zu erreichen sein.
Anleger erkennen zunehmend die Attraktivität des brasilianischen Aktienmarktes, wobei laut BNY Mellon insbesondere die Sektoren Banken und Grundstoffe derzeit interessante Anlagechancen bieten.
"Kein Grund zu grossen Korrekturen", gibt sich Swisscanto im neusten Investment Update optimistisch. Insbesondere die US-Wirtschaft werde aller Voraussicht nach wieder auf einen stärkeren Wachstumskurs einschwenken.
Laut dem LGT-Strategen Mikio Kumada sind Aktien, Rohstoffe, Gold sowie Schwellenländerwährungen den meisten Zinsanlagen aus Industrieländern vorzuziehen.
Invesco-Experten sehen Einstiegschancen bei "unbeliebten" Industrieaktien, die attraktiv bewertet sind.
Die am Sonntag von den EU-Finanzministern vertagte Entscheidung zur Lösung der Griechenland-Krise sorgt weiter für Verunsicherung.