Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der steigenden Inflation herrscht grosse Unsicherheit an den Finanzmärkten. Cristian Balteo und Johannes Haubrich von Nordea Asset Management zeigen anhand von zwei...
Russlands Krieg in der Ukraine sorgt neben allem menschlichen Leid global für grosse wirtschaftliche Herausforderungen – sehr spürbar unter anderem bei den Energie-, Rohstoff- und Agrarpreisen. Jens Ehrhardt von...
Die Geldpolitik der SNB bewegt sich im Windschatten der EZB. Nach Prognosen der UBS dürfte einem ersten Zinsschritt der EZB im Dezember eine erste Zinsanhebung der SNB im nächsten März folgen. Bis Ende 2023...
Die Zerstörung von Wäldern, Pflanzen und Tieren infolge menschlicher Aktivitäten gilt als ebenso grosse Herausforderung wie der Klimawandel. Bei der Bewältigung solcher Probleme können laut Robeco Investoren eine...
Börsengehandelte Produkte machen die für institutionelle Investoren bislang nur schwer erschliessbaren Kryptowährungen investierbarer. In der Frühphase der Krypto-Evolution gibt es gemäss Gary Buxton von Invesco...
Wandelanleihen konnten die letzten 12 Monate insgesamt nicht an die aussergewöhnlich gute Performance des Jahres 2020 anknüpfen. Peter Eggenberger von der Graubündner Kantonalbank zeigt auf, warum der GKB...
Das Mantra, in inflationären Zeiten in sogenannte "harte Vermögenswerte" zu investieren, birgt eine Reihe von Fallstricken, sagt Sahil Mahtani, von Ninety One. Er erläutert die Gründe und erklärt, warum ein...
Unternehmen dürften erhebliche Fortschritte bei den CO2-Emissionen verzeichnen. Verbesserungen werden bei allen Sektoren erwartet. Eine Studie von NN Investment Partners stellt jedoch einen klaren Unterschied...
Im anstehenden Zinserhöhungszyklus haben Fed und EZB mit ähnlichen und gleichzeitig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu kämpfen. Inflation und Krieg werden wohl beide Zentralbanken noch eine Weile auf Trab...
Geschichte muss sich nicht immer wiederholen. Der russische Einmarsch in die Ukraine zeige aber Ähnlichkeiten zu historischen Ereignissen, die als Orientierungshilfe zur Einordnung der aktuellen Situation dienen...
Der chinesische Gesundheitssektor ist zu einer Schlüsselindustrie für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes aufgestiegen. Die Gesundheitsindustrie hat laut Remo Krauer von Bellevue seit dem Ausbruch der...
Trotz der Pandemie – oder gerade wegen der damit verbundenen Steigerung der Immobilienpreise – haben Covered Bonds 2021 besser als andere Fixed-Income-Anlagen rentiert. Auch 2022 dürfte die Anlageklasse laut...
Immer zu Beginn eines Jahres wendet sich BlackRock-Chef Larry Fink an die CEOs der Unternehmen, in die der weltgrösste Vermögensverwalter für seine Kunden investiert ist. Im Zentrum seiner Ausführungen stehen...
Wie erwartet konnten US-Aktien im ersten Amtsjahr von US-Präsident Biden zulegen. Auch die starken Aktienmarktschwankungen des Vorjahres sind 2021 zurückgegangen. Was aber bringt uns das Jahr 2022? Welche...
Kurz nach der Jahreswende scheint es, als würde die US-Notenbank Fed den 2022er Ausblick stärker beeinflussen als Omikron. Für Anleihen wird es noch enger, Aktien könnten profitieren. Die DWS prognostiziert, was...
Das Regelwerk der EU hilft dabei, eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl eines nachhaltigen Anlageprodukts zu treffen. Sowohl die grüne Taxonomie als auch die Sustainable Finance Disclosure Regulation bringen...
Nachhaltige Finanzregulierung entwickelt sich mit schwindelerregender Geschwindigkeit weiter. Anastasia Petraki von Schroders gibt einen Überblick der aktuellen Lage weltweit.
Auch wenn Erdgas und Atomenergie im Rahmen der EU-Taxonomie als klimafreundlich klassifiziert werden, dürfte das die Wahrnehmung dieser Energieträger bei nachhaltig orientierten Anlegerinnen und Anleger kaum...
2022 werden die Aktienmärkte steigen, wenn auch mit geringerem Tempo als 2021. Trotzdem lohne es sich, Risiken zu minimieren, denn unter anderem drohe ein schneller als erwartetes Tapering der Fed, sagt Shamik Dhar...
Die weltweite Energiekrise erschüttert die Energiemärkte und sorgt dafür, dass es entlang der Energie-Wertschöpfungskette Gewinner und Verlierer gibt. Laut Robeco begünstigen höhere Energiepreise die...
Robeco setzt 2022 einen starken Akzent auf den Schutz der endlichen Ressourcen des Planeten mittels Dekarbonisierung und Ressourcenmanagement sowie auf die Förderung der humanitären Entwicklung durch mehr...
Im März 2020 haben sich auf dem Höhepunkt der ersten Corona-Welle in der Schweiz an einem Tag 12 von 100'000 Personen angesteckt. Der SPI hat damals 25% an Wert verloren. Aktuell liegt die Ansteckungsrate bei 250...
Das laufende Jahr am Aktienmarkt dürfte etwas holpriger werden als 2021. Davon geht Esty Dwek von FlowBank aus. Die hohen Inflationsraten dürften sich aber bereits im ersten Halbjahr normalisieren.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung