Schwellenländer müssen beim Übergang zu Netto-Null-Emissionen berücksichtigt werden. (Bild: Shutterstock.com/sladkozaponi)
Der Wettlauf zu Netto-Null-Emissionen ist kein Wettlauf zwischen Ländern. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, sagt Peter Eerdmans von Ninety One. Die Netto-Null-Investitionsansätze müssen dringend überdacht werden. Aus diesem Grund hat Ninety den Net Zero Sovereign Index eingeführt.
27.10.2021, 15:52 Uhr
Redaktion: maw
Wenn die Welt die Netto-Null-Ziele in dem Tempo erreichen soll, wie vom Pariser Abkommen vorgesehen, müssen sich die derzeitigen Ansätze der Investoren bei der Kapitalallokation ändern. Das neueste Whitepaper von Ninety One untersucht Interpretationsfehler von Vermögensverwaltern bei Netto-Null-Ansätzen. "Diese Fehler haben die Unternehmen dazu verleitet, Kohlenstoffziele auf Portfolioebene festzulegen, die die globalen Netto-Null-Ambitionen zunichtemachen werden", meint Peter Eerdmans, Head of Fixed Income von Ninety One. Als Reaktion hat der südafrikanische Vermögensverwalter den Net Zero Sovereign Index ins Leben gerufen, der Anlegerinnen und Anlegern von Staatsanleihen eine unabhängig geprüfte Bewertung nach Pariser Ausrichtung bietet.
Ein erfolgreicher Übergang zu Netto-Null-Emissionen erfordere rasches Handeln sowie Anpassungen in vielen Bereichen. Dazu zählen Regulierung, Konsumverhalten, Technologie und – für Investoren besonders wichtig – Kapitalallokation. Momentan bestehe das akute Risiko, dass Schwellenländern die Finanzmittel vorenthalten werden, die sie für die Umstellung auf Netto-Null-Emissionen benötigen. Das erschwere wiederum den Übergang zu einer "dekarbonisierten" Weltwirtschaft. Die derzeitigen Netto-Null-Ansätze können erhebliche negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf die benachteiligten Gemeinschaften der Welt haben. Genau diese Gemeinschaften seien oft am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Keine Netto-Null-Normen in einigen Teilen der Welt bedeuten überhaupt keine Netto-Null-Normen, so Eerdmans.
Schwellenländer seien dem Klimawandel allgemein stärker ausgesetzt als die entwickelte Welt (vgl. Grafik). Ein durchdachter und vorausschauender Ansatz für Netto-Null-Emissionen sei somit dringend notwendig. Der Ansatz müsse den Kontext, in dem jedes Land agiert, sein Potenzial, zum Netto-Null-Emissionsziel der Welt beizutragen, und seinen spezifischen Übergangspfad angemessen berücksichtigen.
Schwellenländer sind am stärksten vom Klimawandel betroffen
Source: Climate Change Risk Map by Verisk Maplecroft, 2016. Please note that this map has been redrawn by Ninety One.
Erster Index mit allen Schwellenländern
Der Net Zero Sovereign Index enthält 115 Länder in Schwellen- und Industriemärkten. Es handelt sich um den ersten Index, der die gesamte Bandbreite der Schwellenländer abdeckt. Der Net Zero Sovereign Index baut auf dem Climate & Nature Sovereign Index, der 2020 eingeführt wurde, auf. Er zielt darauf ab, das Engagement von Anlegerinnen und Anleger gegenüber Regierungen zu unterstützen, damit sie öffentliche Amtsträger zur Verantwortung ziehen und positive Veränderungen fördern können.
"Investoren brauchen bessere Massstäbe, damit sie faire netto-null-orientierte Portfolios aufbauen können", fügt Eerdmans hinzu. Mit dem Net Zero Sovereign Index können sie nachweisen, dass sich ihre Portfolios mit Staatsanleihen am Pariser Abkommen orientieren und sich auf einem glaubwürdigen Weg zum Netto-Null-Emissionsziel befinden. "Wir glauben, dass der Index einen fairen Übergang in Schwellenländern unterstützt und dass er Investoren, die in Staatsanleihen investiert sind, helfen wird, Regierungen für ihre Klimapolitik und -massnahmen zur Rechenschaft zu ziehen."
Schwellenländer schneiden besser ab als erwartet
Industrieländer und Schwellenländer liefern im Index sehr unterschiedliche Ergebnisse (vgl. Grafik). Von den Industrieländern schneiden die Vereinigten Staaten am schlechtesten ab, da sie sehr hohe Emissions- und Energieverbrauchswerte aufweisen. Der schlechte Ausgangpunkt und die geringen Fortschritte, die bisher erzielt wurden, seien verantwortlich für diese schwache Bewertung. Auch die asiatischen Industrieländer befinden sich auf den hinteren Rängen. Japan liegt noch im Mittelfeld, doch Korea und Singapur werden durch einen geringen Anteil an erneuerbaren Energien und einen hohen Energieverbrauch belastet. Das Vereinigte Königreich und Dänemark sind die beiden am besten abschneidenden Industrieländer im Index.
"Die Schwellenländer rangieren mit acht der zehn besten Länder im Index höher, als wohl viele erwartet haben. Das zeigt, dass viele dieser Länder die Energiewende vorantreiben und in der Lage sind, Kapital für die Dekarbonisierung zu mobilisieren", so Eerdmans. Diese Investitionen müssen aber weiter fliessen und sogar erhöht werden, damit die Bemühungen nachhaltig sind. Der Index weist auch auf einige Nachzügler unter den Schwellenländern hin, die noch weit von der für die Dekarbonisierung erforderlichen Dynamik entfernt sind. "Diese Länder benötigen Zeit, Ermutigung und Anreize. Was allerdings schädlich ist, ist ein sofortiger Kapitalabzug. Wenn diese Länder den richtigen Ansatz wählen, können mit Finanzmittel gute Ergebnisse erzielt werden", erklärt Eerdmans.
USA schneiden am schlechtesten ab
Source: Germanwatch CCPI.
*Based on G10 and JP Morgan GBI-EM GD index constituents
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...