Mit Green Bonds Nachhaltigkeit ins Portfolio bringen
Green Bonds liegen im Trend und erlauben es Investoren auf einfache Art, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Green Bonds gewinnen nicht nur bei Emittenten an Beliebtheit, um nachhaltige Projekte zu finanzieren, auch Investoren bekunden steigendes Interesse. Dies sei nicht überraschend, meint Christian Jost von der Zurich Invest, da das zugrundeliegende Anlageinstrument reguläre Anleihen sind. Daher lasse sich mit Green Bonds auf einfache und transparente Weise Nachhaltigkeit in ein Portfolio bringen.
15.10.2020, 08:31 Uhr
Redaktion: alm
Grüne Anleihen verzeichneten über die letzten Jahre einen starken Anstieg an Emissionsvolumen. Sie streben nicht nur die Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens an, sondern wurden auch im Zuge des "European Green Deals" und des Recovery-Plans als Finanzierungsmittel anerkannt, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Green Bonds sind nichts anderes als reguläre Anleihen mit einem grünen Zusatznutzen: der zweckgebundenen umweltfreundlichen Mittelverwendung. "Sie sind somit eine einfache und transparente Art, Nachhaltigkeit in ein Portfolio zu bringen und Gutes zu tun. Deshalb haben wir bei der Zurich Versicherungsgruppe bereits 2013 ein dediziertes Green-Bond-Mandat lanciert und investieren mittlerweile über drei Milliarden US-Dollar in diese Anlageklasse", erklärt Christian Jost, CFA, Manager Selection & Controlling bei der Zurich Invest AG. Aus Investorensicht stelle sich deshalb die Frage: Warum überhaupt noch in "non-Green"-Bonds investieren?
Marktstruktur mit Vor- und Nachteilen
Während zum Beispiel bei den üblichen Corporate Benchmarks der Überhang an BBB-Anleihen in den letzten Jahren signifikant zugenommen hat, weisen die Green-Bond-Indizes in Sachen Kreditqualität ein gut diversifiziertes Portfolio auf (siehe Grafik unten). "Zusätzlich richten sich diese Benchmarks auch nicht nach dem Umfang der Unternehmensschulden, sondern nach deren ausstehenden grünen Anleihen, was ein wesentlicher Unterschied und Vorteil ist. Ebenfalls differenziert sich der Green-Bond-Markt durch ein Übergewicht in europäischen Anleihen, im Gegensatz zum starken US-Überhang der regulären Anleihen", erläutert Jost.
Kreditqualität von Green Bonds
Quelle: ICE BofA ML Green Bond Index (Juni 2020)
Leichte Schwächen sieht der Experte im Moment jedoch noch bei den Konzentrationen von Sektoren und Laufzeiten: "Während die üblichen Anleihenindizes eine Tendenz zu Finanztiteln haben, zeigen Green Bonds – wenig überraschend – eine Neigung zu Versorgern" (siehe Grafik). Dabei handele es sich häufig um längerfristige Projekte, entsprechend weisen die Green Bonds einen höheren Anteil an länger laufenden Obligationen auf. Die durchschnittliche Duration liegt bei 8,1 und somit leicht höher als bei regulären Anleihenindizes.
Sektoraufteilung von Green Bonds
Quelle: ICE BofA ML Green Bond Index (Juni 2020)
Substitut oder Beimischung?
Zwar ist der Markt der Green Bonds über die letzten Jahre stark gewachsen, wobei auch die Finanz- und Unternehmensanleihen mittlerweile einen beachtlichen Anteil von über 50% vorweisen. "Für sehr grosse Portfolios, bei denen man Diversifikation, Selektivität und auch Liquidität unter einen Hut bringen muss, würden wir zum heutigen Zeitpunkt Green Bonds eher als eine Beimischung empfehlen. Der Markt befindet sich jedoch in einem starken Wachstum, so dass je nach Entwicklung mittelfristig auch ein Ersatz des kompletten Fixed-Income-Portfolios denkbar ist", so Jost.
Grünes Know-How gefragt
Weil aktuell die grünen Anleihen noch relativ wenig reguliert sind, empfiehlt der Spezialist Investoren, ein spezielles Augenmerk daraufzulegen, dass sie keinem "Greenwashing" Hand bieten. Es sei wichtig, die angestrebten Projekte gründlich zu analysieren und zusätzlich einen starken Fokus auf ein transparentes und fortlaufendes Green-Bond-Reporting zu legen. Bei Bedarf sollte der Dialog mit dem Emittenten gesucht werden.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...