Hohe ESG-Qualität zahlt sich für das Portfolio aus. (Bild: Shutterstock.com/Metamorworks)
Ein zielgerichteter Ausschluss von Aktien und Obligationen mit geringer ESG-Qualität kann das Portfolio vor ESG-Extremrisiken schützen und teils sogar für Mehrertrag sorgen, wie eine Studie von AXA Investment Managers zeigt.
12.06.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: rem
Der Mehrertrag nach Ausschluss von Aktien und Obligationen mit geringer ESG-Qualität fiel umso höher aus, wenn Titel mit besonders hoher ESG-Qualität für das Portfolio ausgewählt wurden. Im Rahmen der Performanceanalyse erfolgte die Titel-Vorauswahl sowohl bei Aktien als auch bei Obligationen zunächst auf Grundlage der hauseigenen Sektor-Richtlinien von AXA Investment Managers: Emittenten mit hohen Klimarisiken und Hersteller umstrittener Waffen wurden ausgeschlossen sowie Unternehmen, die zur Entwaldung und zur Zerstörung von Ökosystemen beitragen. Neben weiteren Kriterien wurden darüber hinaus die von AXA IM entwickelten ESG-Richtlinien angewandt, die zusätzliche Ausschlüsse bei Unternehmen vorsehen.
Bis zu 540 Basispunkte Mehrertrag für ESG-Aktien
Besonders klar fielen die Ergebnisse bei der Analyse von ESG-Aktien aus. Durch den Ausschluss von Titeln aufgrund von ESG-Faktoren wurden im Musterportfolio im Jahr 2021 insgesamt +57 Basispunkte (BP) Mehrertrag gegenüber der Benchmark (MSCI All Country World Index, ACWI) erzielt. Dabei wurden bei der Aktienanalyse nach Marktkapitalisierung 4,1% des Basisindex (MSCI ACWI) aus dem Anlageuniversum gestrichen. Für weiteren Mehrertrag sorgte vor allem die Anwendung der AXA IM ESG-Richtlinien (+62 BP).
Auf der Obligationenseite führt der Ausschluss von Obligationenemittenten mit einem schlechten ESG-Profil im Jahr 2021 zu einer Wertentwicklung auf Marktniveau (gemessen am ICE BofA Global Corporate Index, G0BC). Im Gesamtjahr unterschieden sich die Wertentwicklungen gemäss der Studie nur um einen Basispunkt. Ein simuliertes Obligationenportfolio ausschliesslich mit ESG-Führern – Emittenten mit hervorragenden ESG-Profilen – verzeichnete sogar einen leichten Mehrertrag von +5 BP. Bei der Obligationenanalyse wurden durch die ESG-Vorauswahl rund 10% des G0BC-Universums gestrichen.
Mehrerträge bei ESG-Führern
Zusätzlich hat AXA IM untersucht, inwiefern sich die ESG-Qualität der Titel auf die Portfolio-Performance auswirkt. Dafür wurde bei Aktien die ESG-Performance der Unternehmen des MSCI ACWI (gleichgewichtet) nach Punkten bewertet. Die Analyse zeigte, dass Unternehmen mit hohen ESG-Punktzahlen einen Mehrertrag von +540 BP gegenüber Firmen mit schwachen Punktzahlen erzielten.
Bei der Obligationenanalyse wurde das Portfolio auf Titel mit einer hohen ESG-Bewertung beschränkt. Dadurch wurden 35% bis 40% des Index gestrichen. Die Analyse ergab einen leichten Mehrertrag des ESG-Portfolios von +5 BP gegenüber der Benchmark.
"Unsere Studie widerlegt das Vorurteil, dass sich ESG-Anlagen und Performance ausschliessen. Die Analysen zeigen, dass eine ESG-Vorauswahl Obligationenportfolios stabilisieren kann – im Aktienbereich können Investoren sogar mit einer deutlichen Mehrrendite rechnen. Das ist umso wichtiger, da Investoren neben ihren finanziellen Zielen immer mehr Wert auf verantwortliches Investieren legen. Zugleich kann die Vorauswahl für einen gewissen Schutz vor ESG-Extremrisiken sorgen – eine hohe ESG-Qualität von Unternehmen spricht eben auch für eine gute Unternehmensführung und eine kluge Langfriststrategie“, fassen Hina Varsani und William Mahoney, Senior Investment Analysts bei AXA IM, die Resultate der Studie zusammen.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...