Hohe ESG-Qualität zahlt sich für das Portfolio aus. (Bild: Shutterstock.com/Metamorworks)
Ein zielgerichteter Ausschluss von Aktien und Obligationen mit geringer ESG-Qualität kann das Portfolio vor ESG-Extremrisiken schützen und teils sogar für Mehrertrag sorgen, wie eine Studie von AXA Investment Managers zeigt.
12.06.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: rem
Der Mehrertrag nach Ausschluss von Aktien und Obligationen mit geringer ESG-Qualität fiel umso höher aus, wenn Titel mit besonders hoher ESG-Qualität für das Portfolio ausgewählt wurden. Im Rahmen der Performanceanalyse erfolgte die Titel-Vorauswahl sowohl bei Aktien als auch bei Obligationen zunächst auf Grundlage der hauseigenen Sektor-Richtlinien von AXA Investment Managers: Emittenten mit hohen Klimarisiken und Hersteller umstrittener Waffen wurden ausgeschlossen sowie Unternehmen, die zur Entwaldung und zur Zerstörung von Ökosystemen beitragen. Neben weiteren Kriterien wurden darüber hinaus die von AXA IM entwickelten ESG-Richtlinien angewandt, die zusätzliche Ausschlüsse bei Unternehmen vorsehen.
Bis zu 540 Basispunkte Mehrertrag für ESG-Aktien
Besonders klar fielen die Ergebnisse bei der Analyse von ESG-Aktien aus. Durch den Ausschluss von Titeln aufgrund von ESG-Faktoren wurden im Musterportfolio im Jahr 2021 insgesamt +57 Basispunkte (BP) Mehrertrag gegenüber der Benchmark (MSCI All Country World Index, ACWI) erzielt. Dabei wurden bei der Aktienanalyse nach Marktkapitalisierung 4,1% des Basisindex (MSCI ACWI) aus dem Anlageuniversum gestrichen. Für weiteren Mehrertrag sorgte vor allem die Anwendung der AXA IM ESG-Richtlinien (+62 BP).
Auf der Obligationenseite führt der Ausschluss von Obligationenemittenten mit einem schlechten ESG-Profil im Jahr 2021 zu einer Wertentwicklung auf Marktniveau (gemessen am ICE BofA Global Corporate Index, G0BC). Im Gesamtjahr unterschieden sich die Wertentwicklungen gemäss der Studie nur um einen Basispunkt. Ein simuliertes Obligationenportfolio ausschliesslich mit ESG-Führern – Emittenten mit hervorragenden ESG-Profilen – verzeichnete sogar einen leichten Mehrertrag von +5 BP. Bei der Obligationenanalyse wurden durch die ESG-Vorauswahl rund 10% des G0BC-Universums gestrichen.
Mehrerträge bei ESG-Führern
Zusätzlich hat AXA IM untersucht, inwiefern sich die ESG-Qualität der Titel auf die Portfolio-Performance auswirkt. Dafür wurde bei Aktien die ESG-Performance der Unternehmen des MSCI ACWI (gleichgewichtet) nach Punkten bewertet. Die Analyse zeigte, dass Unternehmen mit hohen ESG-Punktzahlen einen Mehrertrag von +540 BP gegenüber Firmen mit schwachen Punktzahlen erzielten.
Bei der Obligationenanalyse wurde das Portfolio auf Titel mit einer hohen ESG-Bewertung beschränkt. Dadurch wurden 35% bis 40% des Index gestrichen. Die Analyse ergab einen leichten Mehrertrag des ESG-Portfolios von +5 BP gegenüber der Benchmark.
"Unsere Studie widerlegt das Vorurteil, dass sich ESG-Anlagen und Performance ausschliessen. Die Analysen zeigen, dass eine ESG-Vorauswahl Obligationenportfolios stabilisieren kann – im Aktienbereich können Investoren sogar mit einer deutlichen Mehrrendite rechnen. Das ist umso wichtiger, da Investoren neben ihren finanziellen Zielen immer mehr Wert auf verantwortliches Investieren legen. Zugleich kann die Vorauswahl für einen gewissen Schutz vor ESG-Extremrisiken sorgen – eine hohe ESG-Qualität von Unternehmen spricht eben auch für eine gute Unternehmensführung und eine kluge Langfriststrategie», fassen Hina Varsani und William Mahoney, Senior Investment Analysts bei AXA IM, die Resultate der Studie zusammen.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...