Demografischer Wandel schafft Chancen bei Alternative Credit
Massenmigration wird aufgrund demografischer Ungleichgewichte wahrscheinlich zu einem immer wichtigeren Aspekt für Regierungen weltweit. (Bild: Shutterstock.com/Fishman64)
Das Verständnis von Megatrends spielt beim Aufbau von Alternative Credit-Portfolios eine entscheidende Rolle. Laut den Experten von NN Investment Partners spielt demografischer Wandel eine besonders wichtige Rolle bei Anlagen in Alternative Credit. Die Finanzierung der Realwirtschaft leiste einen konkreten Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft.
01.03.2022, 15:13 Uhr
Redaktion: rem
Das Verständnis von Megatrends spielt beim Aufbau von Alternative Credit-Portfolios eine entscheidende Rolle. Alternative Credit bedeutet oft langfristige Investitionen in illiquide Vermögenswerte. Die Feststellung, ob solche Assets in einer sich verändernden Welt sinnvoll sind, ist ein wesentlicher Bestandteil der Bewertungskriterien von NN Investment Partners. Damit wollen wir sicherstellen, dass diese Investitionen langfristig tragfähig sind und unseren Anlegern stabile langfristige Renditen liefern können. Die Beachtung des demografischen Wandels ist bei Anlagen in Alternative Credit besonders wichtig.
Alistair Perkins, Head of Infrastructure Debt & Project Finance bei NN Investment Partners, sagt: "Das Verständnis von Megatrends ist für unsere Risiko-/Chanceneinschätzung sehr wichtig, insbesondere bei Private Debt. Denn es handelt sich oft um langfristige Investitionen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Trends im Auge zu behalten, die eine Investition im Laufe der Zeit zum Erfolg oder zum Scheitern bringen können. Es ist potenziell einfacher, sich von liquiden öffentlichen Anlageklassen zu trennen. Bei Private Debt dauert dies jedoch aufgrund bilateraler Sekundärmärkte und gründlicher Due-Diligence-Prozesse oft länger und ist mit relativ hohen Kosten verbunden. Als Investor müssen wir sehr selektiv vorgehen – diese Trends spielen in unserer Analyse eine grosse Rolle.»
Demografischer Wandel
Wie Perkins erklärt, sind Megatrends soziale, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen, die die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, langfristig prägen werden. Dazu zählen beispielsweise der Klimawandel, die demografische Entwicklung, die Ressourcenknappheit oder Verschiebungen in der Weltwirtschaft. Demografische Veränderungen seien für Alternative Credit Assets besonders relevant, darunter auch Bevölkerungsverschiebungen. Massenmigration war schon immer ein Menschheitsmerkmal und werde aufgrund demografischer Ungleichgewichte, die auf Klimaveränderungen und Ressourcenknappheit zurückzuführen sind, wahrscheinlich zu einem immer wichtigeren Aspekt für Regierungen weltweit. "Die Menschen werden in andere Regionen/Gebiete umziehen müssen. Dies wird Druck auf die Aufnahmeländer ausüben, die ihre Infrastrukturen entsprechend anpassen und die Einwanderung effektiv bewältigen müssen", sagt Perkins.
Es gebe noch weitere demografische Überlegungen wie die Überalterung der Bevölkerung. Sie ist in den Industrieländern zu beobachten und verändert die Anforderungen an die Infrastruktur und den Wohnraum. Folgende Fragen stellen sich nach Ansicht Perkins': "Ist die bestehende Infrastruktur für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet? Ist sie auf die Bedürfnisse einer älteren Bevölkerung ausgelegt? Gibt es die passenden Gesundheitseinrichtungen, um ältere Menschen zu versorgen?"
Auch die Pandemie habe zu einem demografischen Wandel geführt. Sie hat die Arbeitsweise verändert mit zunehmend agilen Arbeitskräften. Der Economist berichtet, dass die Amerikaner vor der Pandemie 5% ihrer Zeit von zu Hause aus arbeiteten. Bis zum Frühjahr 2020 stieg dieser Anteil auf 60%. Natürlich werden die Arbeitnehmer wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren, aber hybrides Arbeiten ist jetzt Realität. Diese Telearbeiter brauchen Zugang zu schnellem W-LAN, aber auch die Lebensgewohnheiten haben sich verändert. Die Menschen können auch weiter entfernt von ihrem Arbeitsplatz arbeiten, was dazu führt, dass sie aus den Grossstädten wegziehen. Dadurch entsteht anderswo ein Bedarf an Infrastruktur.
Alternative Credit im Einsatz
Perkins erläutert in Bezug auf Infrastruktur: "Infrastrukturinvestitionen werden zunehmend benötigt, um demografische und bevölkerungsbedingte Trends zu bewältigen und das Problem des Klimawandels in den Griff zu bekommen. Angesichts des demografischen Wandels in Europa infolge von Migration, Überalterung, Verstädterung, Digitalisierung sowie anderen Faktoren müssen die Infrastrukturanlagen zunehmend flexibel, effizient und belastbar sein. Investoren sollten deshalb die Gestaltung und Entwicklung solcher Anlagen sorgfältig prüfen, um ihre Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit hinsichtlich demografischer und bevölkerungsbezogener Veränderungen zu gewährleisten.»
Da Infrastrukturprogramme in der Regel auf nationaler oder regionaler Ebene geplant werden, ergebe sich daraus ein vielfältiges Angebot an Infrastrukturinvestitionen in ganz Europa. Perkins nennt ein aktuelles Beispiel einer Investition von NN IP: Ein Glasfasernetz in Spanien, das mehr als 500'000 Haushalte und Unternehmen an einen schnelleren und leistungsfähigeren Internetzugang anbindet. Dies unterstützt den raschen Nachfrageanstieg nach flexibler Telearbeit, sowie nach E-Commerce, Cloud-Computing, Fernunterricht, Home Entertainment und intelligenten Messgeräten und Anwendungen.
Commercial-Real-Estate-Debt
Lennart van Mierlo, Head of Commercial Real Estate Debt, verweist auf eine zweite Fallstudie: "Ein weiteres Beispiel ist der High-Tech-Campus Eindhoven. Bei dieser Form von Innovationszentrum, das von NN IP im Namen seiner Investoren kofinanziert wird, müssen viele Stakeholder investieren, damit das Projekt erfolgreich ist. Das können grüne Initiativen wie die Installation von Sonnenkollektoren sein. Es bedeutet auch, dass die umliegende Infrastruktur für den Anstieg der Bevölkerungszahl gerüstet sein muss. Reichen Quantität und Qualität des Wohnraums aus, um ein gutes Umfeld zum Leben und Arbeiten zu schaffen? Wenn dies nicht der Fall ist, würde die Anlage an Wert verlieren. All diese Faktoren wirken sich auf den Preis und die Attraktivität aus. Auf dem Campus in Eindhoven ist Philips neben anderen Fortune-500-Unternehmen seit jeher der Hauptmieter, was andere Start-ups in die Gegend gelockt hat.»
Finanzierung der Realwirtschaft
Alternative Credit Assets finanzieren die Realwirtschaft. Richtig gemanagt, können sie nach Meinung van Mierlos das Leben erleichtern und zu einer besseren Gesellschaft beitragen: "Mit Private-Debt-Sachwertinvestitionen können Anleger einen konkreten Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft leisten. Dies ist ein Aspekt, der bei vielen dieser Trends eine Rolle spielt und oft von den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) abgedeckt wird. Die Finanzierung der Realwirtschaft durch Kreditinvestitionen, die durch Vermögenswerte oder Projekte abgesichert sind, kann einen konkreten und messbaren Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen leisten.»
Megatrends spielten bei der Auswahl von Alternative Credit eine wichtige Rolle. Sie seien von entscheidender Bedeutung, wenn es darum gehe, die Nachhaltigkeit von Vermögenswerten zu gewährleisten und sie mit künftigen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Trends zu verknüpfen. Ohne diese Analyse bestehe die Gefahr, dass die Assets veralten. "Diese Anlageklasse erfordert ein langfristiges Engagement und somit eine langfristige Sichtweise", betont van Mierlo.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...