Zumindest in den USA dürfte die Spitze bei der Inflationsrate überschritten sein. (Bild: Shutterstock.com/Dmitry Rukhlenko)
Die Inflationsrate ist in den USA im Juli von 9.1% stärker als erwartet auf 8.5% gesunken. Die Finanzmärkte haben auf diesen Rückgang fast schon euphorisch reagiert. Bis sich die Inflation indes deutlicher abschwächt, dürfte sich die derzeitige Rallye bei Risikoanlagen als nicht nachhaltig erweisen.
15.08.2022, 14:07 Uhr
Redaktion: rem
Nach Bekanntgabe der Juli-Inflationsrate ist die Rendite der 2-jährigen amerikanischen Staatsanleihe sofort um 0.20% gesunken. An der Wallstreet machten die Aktienkurse einen Sprung um 2% nach oben. Die Aktien der Technologiefirmen waren wieder en vogue. "Wäre die Inflationsrate stattdessen von 8.0% auf 8.5% gestiegen, hätte man wahrscheinlich von Stagflation und wirtschaftlichem Weltuntergang gesprochen", sagt Thomas Stucki, CIO der St. Galler Kantonalbank.
Maarten-Jan Bakkum, Senior Strategist bei NN Investment Partners meint, dass sich die derzeitige Rallye bei Risikoanlagen als nicht nachhaltig erweisen dürfte, bis sich die Inflation abschwächt. Der Hauptgrund für die jüngste Risiko-Rallye sei die Erwartung einer weniger expansiven Fed. "Wir halten allerdings einen solchen Schwenk in nächster Zeit für unwahrscheinlich", so der Marktstratege. Die Fed werde wahrscheinlich auf eindeutige Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck warten wollen, bevor sie ihre restriktive Haltung aufgebe.
Von Tauben und Falken
Es seien der erwartete Höchststand der Inflation und eine gemässigte Interpretation der letzten FOMC-Sitzung, die erklärten, warum sich die Aktien- und Kreditmärkte im Juli erholten. Nach mehreren Reden der Fed-Gouverneure, die versuchten, den "Tauben-Eindruck" zu korrigieren, den der Fed-Vorsitzende Jerome Powell offenbar erweckt hatte, und den Arbeitsmarktdaten für Juli, die deutlich die Erwartungen übertrafen, hätten die Anleger jedoch bereits begonnen, sich von der Vorstellung zu lösen, dass die Fed den Höhepunkt ihrer "Falkenhaftigkeit“ erreicht habe. Dies spiegele sich in moderat steigenden Renditen von Staatsanleihen und den sich bestenfalls seitwärts entwickelnden Aktienmärkten wider, sagt Bakkum.
Peak erreicht?
Eine Inflationsrate von 8.5% sei immer noch sehr hoch und schmerzhaft – ein Wert, der zuletzt zu Beginn der 80er-Jahre gemessen wurde. Dass die Preise im Juli nicht mehr gestiegen sind, sei dem gesunkenen Benzinpreis zu verdanken. Dazu seien die Preise für Flugtickets, Hotels und Occasions-Autos gefallen. Allen sei gemeinsam, dass die Preise im ersten Halbjahr aussergewöhnlich stark gestiegen sind. Bei den meisten Produkten und Dienstleistungen sei dagegen keine Abnahme des Preisdruckes zu erkennen, hält Stucki fest.
Er erachtet es als wahrscheinlich, dass zumindest in den USA das Top bei der Inflationsrate überschritten ist, vor allem weil das Benzin wieder billiger werde und die Nachfrage nach Rohstoffen aufgrund der sich abzeichnenden Konjunkturabschwächung zurückgehe. "In der Eurozone und in geringerem Masse auch in der Schweiz zeigt der Trend jedoch immer noch nach oben", so Stucki.
Natürlich gebe es Argumente für ein nahendes Ende der hohen Inflationsraten. Bei den Rohstoffpreisen gab es in den letzten Monaten eine Entspannung, die sich positiv auf die Inputkosten auswirken werde. Zudem beginne der Basiseffekt zu wirken. Die aktuellen Preise würden zunehmend mit den bereits gestiegenen Preisen vom Vorjahr verglichen. Es gebe auch Anzeichen, dass die Lieferkettenprobleme zwar nicht gelöst sind, aber doch abnehmen.
Weltweite Lebensmittel- und Energiepreise
Quelle: FOA, CPB
Lohnanstieg treibt Kerninflation an
"Dennoch ist die Inflationspipeline gut gefüllt. Bis die höheren Inputkosten den ganzen Produktionsprozess durchlaufen, braucht es seine Zeit. Vielfach kommen sie erst jetzt beim Endprodukt und damit im Konsumentenpreisindex an. Kommt hinzu, dass die Unternehmen die Preise rechtzeitig erhöhen wollen, solange die Nachfrage noch hoch ist. Die Preise werden deshalb proaktiv angehoben. Ein wichtiger Faktor für die Länge des inflationären Umfelds werden die Löhne spielen", meint der CIO der St. Galler Kantonalbank und fügt hinzu: "Aufgrund des vorherrschenden Mangels an Personal werden die Firmen bei der Lohnfrage flexibler sein müssen als in den Jahren zuvor. Steigende Löhne steigern die Nachfrage. Zudem erhöhen sie die Kosten für Dienstleistungen, die durch die Rohstoffpreise und die Lieferkettenprobleme bisher kaum negativ betroffen waren."
Laut Maarten-Jan Bakkum liefern die jüngsten Wirtschaftsdaten neue Anzeichen dafür, dass es wahrscheinlich zu früh ist, eine breit angelegte Mässigung der Inflation zu erwarten. Der Lohnanstieg war im Juli mehr als doppelt so hoch wie erwartet, und sowohl der Arbeitskostenindex als auch die durchschnittlichen Stundenlöhne stiegen stark an. "Angesichts all dessen ist es unwahrscheinlich, dass die Kerninflation bald ihren Höhepunkt erreichen wird", meint er.
SNB hebt Leitzins auf 1,5% an
Die Inflation wird dadurch länger hoch bleiben, auch in der Schweiz. Ich gehe davon aus, dass die Inflationsrate bis Ende Jahr auf 2.8% sinken wird. Im nächsten Jahr wird der Inflationsdruck durch die Konjunkturverlangsamung abnehmen, die Inflationsrate mit 1.5% Ende 2023 für die Verhältnisse in der Schweiz aber immer noch hoch sein. "Dies wird der SNB nicht gefallen, weshalb sie ihren Leitzins in mehreren Schritten weiter anheben wird. Mitte des nächsten Jahres wird der Leitzins der SNB aus meiner Sicht 1.50% betragen", erwartet Stucki.
Holprig, hart oder gar nicht – wie landet die Wirtschaft?
16.07.2022, 06:00 Uhr
Im neuen Basisszenario von NN Investment Partners tendieren die Märkte weiter abwärts, bevor sie in den nächsten sechs bis zwölf Monaten einen Tiefpunkt erreichen werden. Die strategischen Überlegungen basieren...
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Green Bonds beeinflussen den Markt in vielerlei Hinsicht
03.06.2022, 15:35 Uhr
Grüne Anleihen finanzieren Projekte, die entscheidend für die Dekarbonisierung von Unternehmen und Gesellschaft sind. Sie können positiv auf das langfristige Verhalten von Unternehmen wirken. Laut NN Investment...
Erheblich verschlechtertes Rendite-Risiko-Verhältnis bei Aktien
10.04.2022, 11:00 Uhr
Die Kurse europäischer Aktien stehen inzwischen wieder höher als zum Zeitpunkt von Russlands Invasion am 24. Februar. Und Ende letzter Woche stieg die Rendite zweijähriger US-Staatsanleihen auf 2,45%, sechs...
Demografischer Wandel schafft Chancen bei Alternative Credit
01.03.2022, 15:13 Uhr
Das Verständnis von Megatrends spielt beim Aufbau von Alternative Credit-Portfolios eine entscheidende Rolle. Laut den Experten von NN Investment Partners spielt demografischer Wandel eine besonders wichtige Rolle...
Russlands kriegerische Vollatacke in der Ukraine ist eine Zäsur - politisch, wirtschaftlich, sozial. Auch an der Börse ist die Verwirrung gross. Wenngleich Panik ein schlechter Ratgeber ist, fällt Stillhalten...
Emerging Market Debt: Sieben Gründe, 2022 wählerisch zu sein
12.12.2021, 07:00 Uhr
2021 war ein schwieriges Jahr für Schwellenländeranleihen: Hohe Inflation und eine veränderte Geldpolitik belasteten die Märkte. Mit der nächsten weltweiten Wachstumsphase nimmt die Synchronität der...
ESG-Analysen sind bei Private Debt nach wie vor eine Herausforderung. Sie bringen aber laut den Experten von NN Investment Partners Aspekte zum Vorschein, die sonst oft übersehen werden. Auf der Suche nach neuen...
Spanien hat seine erste grüne Anleihe mit einem Volumen von 5 Mrd. Euro und einer Laufzeit von 20 Jahren platziert. Der Grossteil der Erlöse wird voraussichtlich in saubere Transportmittel fliessen. Eine Analyse von...