Zwei traditionsreiche Genfer Privatbanken fusionieren
Zwei alteingesessene Genfer Privatbanken segeln jetzt unter der Marke Gonet
Die Genfer Privatbank Gonet übernimmt Mourgue d'Algue und steigert die verwalteten Vermögen auf CHF 5 Mrd.
03.07.2018, 11:41 Uhr
Redaktion: cwe
Die beiden Genfer Privatbanken Gonet und Mourgue d'Algue wollen sich rückwirkend per 1. Juli 2018 zusammenschliessen. Nicolas Gonet wird CEO der Einheit, die unter der Marke Gonet operieren wird. Die beiden Partner von Mourgue d'Algue, Pierre-André und Swana Mourgue d'Algue, werden Mitglieder der Geschäftsleitung der Bank Gonet. Gemeinsam werden sie Vermögen von rund CHF 5 Mrd. verwalten.
Die Gonet-Gruppe geht auf das Jahr 1845 zurück und hat heute Standorte in Genf, Lausanne, auf den Bahamas und in den arabischen Emiraten, während die 1869 gegründete Mourgue d'Algue mit rund 20 Mitarbeitenden in Genf tätig ist. Beide Banken sind auf die Vermögensverwaltung für Schweizer und internationale Privatkunden spezialisiert.
Robeco lanciert Sustainable Loan Strategie für KMU
20.03.2023, 17:08 Uhr
Robeco bringt die Robeco Sustainable Senior Loan Strategie an den Markt. Es handelt sich um die zweite geschlossene Private Debt Strategie des Unternehmens und die erste, bei der Nachhaltigkeit systematisch integriert...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die Aktionäre der CS bekommen (fast) nichts, die Inhaber der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) gehen ganz leer aus. Mit der CS-Übernahme wurden die Papiere im Wert von rund 16 Milliarden Franken für wertlos erklärt.
Die UBS wird die CS übernehmen. Die SNB unterstützt die Übernahme mit einer Liquiditätshilfe von insgesamt 200 Milliarden Franken an beide Banken und mit Notrecht hilft der Bund zusätzlich mit maximal 9...
Laut Financial Times will die Schweizer Finanzaufsicht noch dieses Wochenende eine Lösung. Die UBS müsste die angeschlagene Credit Suisse ganz oder teilweise übernehmen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge (leicht) abgeschwächt. Von 8,6 auf 8,5 Prozent. Allerdings stieg die Kerninflation auf den neuen Rekord von 5,6 Prozent.
Der Eurizon Fund - Bond Aggregate RMB wurde bei den Lipper Fund Awards Switzerland 2023 als bester 3-Jahres-Anleihefonds für den asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet und belegte den ersten Platz unter 27 Fonds.
Die weltweite Zahlungsmoral verschlechtert sich 2022 stärker als in den vorangegangenen sieben Jahren zusammen. Im Schnitt müssen die Unternehmer 59 Tage auf ihr Geld warten, die grösste Geduld braucht es im...
Die Behörde bewilligten im Januar 21 900 neue Wohnungen, das sind ein Viertel weniger als noch im Vorjahr. Bei Mehrfamilienhäusern ist der Rückgang sogar noch grösser.