Im zweiten Quartal 2021 legten die Preise für Einfamilienhäuser um 2,1% und für Stockwerkeigentum um 2,4% gegenüber dem Vorquartal zu. (Shutterstock.com/Pixelio)
Die Preise für Wohneigentum haben wieder kräftig zugelegt, wie der Raiffeisen Transaktionspreisindex zeigt. Die stärksten Preisanstiege in den letzten vier Quartalen verzeichneten Einfamilienhäuser in der Region Genfersee.
07.07.2021, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im zweiten Quartal 2021 erneut gestiegen. Für Einfamilienhäuser (EFH) musste 2,1% mehr bezahlt werden als im Vorquartal. Die Stockwerkeigentumspreise legten mit 2,4% noch etwas stärker zu. Verglichen mit dem zweiten Quartal 2020 kosten Einfamilienhäuser heute 6,1% mehr. Stockwerkeigentum (STWE) wird 4,9% teurer gehandelt als vor einem Jahr. "Trotz grassierender Pandemie und historischer wirtschaftlicher Verwerfungen ist der Wunsch nach Wohneigentum ungebrochen stark. Die ungebremsten Preisanstiege zeugen von der anhaltend starken Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen, welche auf ein sehr knappes Angebot trifft", erklärt Martin Neff, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz.
Im Vorjahresvergleich verzeichneten Einfamilienhäuser in der Region Genfersee (+11,3%), der Ostschweiz (+9,3%) und der Innerschweiz (+9,1%) die grössten Preisanstiege. Deutlich weniger stark stiegen die Preise hingegen in den Regionen Bern (+1,2%), Südschweiz (+2,4%) und Westschweiz (+2,7%). Beim Stockwerkeigentum sind die Preise in der Region Südschweiz (+7,9%), der Region Bern (+7,0%) und der Region Zürich (+4.9%) am stärksten gestiegen. Die Innerschweiz verzeichnete die geringsten Preisanstiege im Vorjahresvergleich (+1,9%).
Preise für selbstgenutztes Wohneigentum
Die Aufschlüsselung der Preisentwicklung auf Gemeindetypen zeigt, dass innerhalb eines Jahres die Hauspreise in Zentren (+9,6%) und urbanen Gemeinden (+6,4%) stärker als in den touristischen Gemeinden (+5,9%) und den ländlichen Gemeinden (+4,0%) gestiegen sind. Im Segment der Eigentumswohnungen wurden die stärksten Preisanstiege in den touristischen Gemeinden (+8,9%) erzielt. Mit Anstiegen von rund 5% legten die Stockwerkeigentumspreise in den Zentren, den ländlichen und den urbanen Gemeinden nur etwas schwächer zu.
Preisentwicklung nach Grossregionen und Gemeindetyp
Gautam Adani seine Familie zahlten laut einer aktuellen Mitteilung einen Kredit von 1,1 Milliarden US-Dollar zurück, der eigentlich erst im September 2024 fällig geworden wären. Das beruhigt die Anleger kurzfristig.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...