Seltener Anblick: Windpark in Leeds. (Bild Shutterstock/Phil Silverman)
In Grossbritannien kommt der Ausbau der Windkraft auf dem Festland nur schleppend voran. Geht es so weiter, würde das Land laut einer Studie «4700 Jahre benötigen, um die nötige Onshore-Windkraftkapazität» zu erreichen.
08.06.2023, 10:21 Uhr
Redaktion: sw
Der Netzbetreiber National Grid hatte ausgerechnet, dass Grossbritannien bis 2030 massiv in Windparks auf dem Festland investieren muss. Die installierte Kapazität sollte bis auf 30 Gigawatt erhöht werden.
Laut einer Untersuchung des Institute for Public Policy Research (IPPR) ist das Land allerdings weit davon entfernt. Seit dem Jahr 2015 seien insgesamt gerade einmal 15 kleinere Onshore-Windparks im Vereinigten Königreich genehmigt worden. Diese erzeugten lediglich 0,02 Prozent der Strommenge, die in sieben Jahren 2030 benötigt werde, schreiben die Autoren.
Schreite der Ausbau der Windkraft auch in Zukunft in diesem Tempo voran, würde «England 4700 Jahre benötigen, um die Onshore-Windkraftkapazität» zu erreichen, heisst es beim «progressiven» Think Thank. Aktuell sei das Land praktisch genauso weit von der Bereitstellung der nötigen Windkraftkapazitäten entfernt «wie zu Baubeginn von Stonehenge im Jahr 2500 vor Christus», spottete Luke Murphy, stellvertretender IPPR-Direktor.
Grund für den extrem schleppenden Ausbau ist das ausgesprochen restriktive Planungswesen in Grossbritannien. Das IPPR spricht sogar von einem «De-facto-Verbot» von Windkraftanlagen auf dem Festland. Zum Vergleich: Innerhalb der vergangenen acht Jahren wurden in Grossbritannien Anlagen mit einer Leistung von 6,7 Megawatt neu gebaut. In Deutschland sind hingegen allein im vergangenen Jahr zusätzliche Windanlagen mit einer Leistung von 2400 Megawatt dazu gekommen.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....