Vontobel blickt insgesamt auf ein sehr gutes erstes Halbjahr 2021 zurück. (Bild: Shutterstock.com/Marlon Trottmann)
Vontobel hat ein starkes erstes Halbjahr erlebt und den Gewinn deutlich gesteigert. Das Institut konnte auch erneut einen guten Zufluss an Neugeldern verzeichnen, zu dem alle Geschäftsbereiche beitrugen.
27.07.2021, 10:45 Uhr
Vontobel blickt insgesamt auf ein sehr gutes erstes Halbjahr zurück. Die Bank steigerte den Gewinn gegenüber dem Vorjahr um 48% auf CHF 191,8 Mio, wie Vontobel am Dienstag mitteilte. Das starke Ergebnis spiegelt sich auch in den betreuten Kundenvermögen wider, die zum 30. Juni 2021 auf ein neues Rekordniveau in Höhe von CHF 274,5 Mrd (+11% gegenüber Ende 2020) stiegen. Hierzu hat auch das annualisierte Netto-Neugeldwachstum in Höhe von 6,0% beigetragen, das damit im ersten Halbjahr 2021 am oberen Ende des Zielkorridors von 4% bis 6% liegt.
Deutlich über Vorjahr liegt auch der Betriebsertrag des ersten Halbjahres 2021 mit CHF 779,6 Mio. (CHF 623,0 Mio.). Das Aufwand-Ertrags-Verhältnis verbesserte sich weiter von 74,7% im ersten Halbjahr 2020 auf 69,6%. Aufgrund der stetigen, hohen Investitionen in moderne Technologien und Prozesse könne Vontobel in allen Bereichen Skaleneffekte bei höheren Umsätzen effektiv nutzen. Vontobel hat sich bis 2022 ein Aufwand-Ertrags-Verhältnis von unter 72% zum Ziel gesetzt.
So sei das verbesserte Aufwand-Ertrags-Verhältnis im ersten Halbjahr auch auf den deutlich gesteigerten Gewinnbeitrag von Digital Investing zurückzuführen, der zu tiefen Grenzkosten erzielt worden sei. Die Sparte profitierte im ersten Halbjahr von einer starken Nachfrage nach strukturierten Produkten. Vor allem in der Schweiz, Deutschland und Hongkong seien neue Kunden gewonnen worden. Gefragt waren weiterhin auch Produkte, die es erlaubten, an der Entwicklung des Bitcoin und weiterer Kryptowährungen zu profitieren.
Die dynamischste Ertragssäule neben dem Bereich Digital Investing war im ersten Halbjahr erneut das Geschäft mit Asset Management-Kunden, das den Betriebsertrag um 17% steigern konnte. Wachsen konnte Vontobel aber auch in der Vermögensverwaltung für Private. Das Netto-Neugeldwachstum in der Sparte lag mit 7,0% über dem Zielband. Die Bruttomarge in dem Bereich verringerte sich allerdings wieder auf 69 Basispunkte (VJ 76 BP).
Die Eigenkapitalrendite lag im ersten Halbjahr mit 18,7% (13,4%) deutlich über dem selbst gesteckten ambitionierten Mittelfristziel in Höhe von mindestens 14%. Die CET-1-Kapitalquote stieg trotz der kompletten Übernahme der Anteile an TwentyFour Asset Management, die vollständig aus eigenen Mitteln finanziert wurde, per 30. Juni 2021 auf 14,5% (Ende 2020: 13,8%). Die Tier-1-Kapitalquote belief sich auf 20,5% (Ende 2020: 19,8%).
"Das Ergebnis unterstreicht die gute strategische Positionierung von Vontobel als hoch spezialisiertes, digital kompetentes, international agierendes Investmenthaus für institutionelle und vermögende private Kunden. Wir sind uns bewusst, dass der positive Trend des ersten Halbjahres je nach Entwicklung der Märkte nicht linear über das ganze Jahr fortgeschrieben werden kann. Ungeachtet dessen sind wir fest davon überzeugt, dass wir als Investmenthaus für ein Umfeld, in dem Investieren das neue Sparen ist, bestens aufgestellt sind", zeigt sich CEO Zeno Staub zuversichtlich. Entsprechend zuversichtlich sind wir, dass wir auch in Zukunft unsere selbst gesteckten Ziele zusammen mit unseren Kunden erreichen werden", so Vontobel-CEO Zeno Staub.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...