Ukraine-Konflikt birgt vielfältige Risiken für Finanzbranche
Der Ukraine-Konflikt bringt für einzelne Institute punktuell akzentuierte Risiken mit sich. (Bild: ZVG)
Vor dem Hintergrund der Risiken durch den Ukraine-Konflikt beurteilt die Finanzmarktaufsicht die Stabilität der Schweizer Finanzinstitute grundsätzlich als gut. Weiterhin erhebliche Risiken ortet die Finma im Schweizer Immobilien- und Hypothekarmarkt.
05.04.2022, 10:35 Uhr
Redaktion: rem
An der Jahresmedienkonferenz der Schweizerischen Finanzmarktaufsicht (Finma) hielt die Verwaltungsratspräsidentin Marlene Amstad fest, dass die Stabilität der einzelnen Institute zentral sei für den Schutz der Kundinnen und Kunden wie auch für das Finanzsystem insgesamt. "Wir dürfen aufgrund der Erfahrungen aus den jüngsten Krisen und Unfällen feststellen, dass es um die Stabilität der Institute am Schweizer Finanzplatz gut bestellt ist. Die notwendigen Puffer, für die sich die Finma seit der globalen Finanzkrise von 2008 konsequent einsetzt, sind vorhanden", so Amstad. Sie forderte aber nachdrücklich, dass die letzten Etappen der dafür vorgesehenen Regulierung (Basel III) nun zügig abgeschlossen werden. Das Fazit der Finma-Präsidentin: "Aufgrund der guten Stabilität sehe ich die Schweiz gut positioniert, um die Chancen zu nutzen, welche die Digitalisierung und das spürbare allgemeine Bestreben zu mehr Nachhaltigkeit bieten."
Geschäftsbericht
Anlässlich ihrer Jahresmedienkonferenz vom Dienstag hat die Schweizerische Finanzmarktaufsicht ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht.
Ukraine-Konflikt birgt vielfältige Risiken
Finma-Direktor Urban Angehrn führte aus, wie sich die Aufsichtsbehörde mit den Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die Schweizer Finanzinstitute beschäftigt. Er stellte fest, "dass dieser Konflikt für die Schweizer Finanzbranche vielfältige und für einzelne Institute punktuell akzentuierte Risiken mit sich bringt." Die Finma habe diese im Auge. Der Finma-Direktor schätzte die Lage aktuell so ein, dass die Auswirkungen des Konflikts keine flächendeckende Gefahr für die Stabilität am Schweizer Finanzmarkt darstelle.
Im zweiten Fokusthema seines Referats beschrieb Angehrn die Gefahren, die vom Schweizer Hypothekenmarkt für die Finanzinstitute ausgehen. Er warnte eindringlich davor, hier weitere Risiken einzugehen. "Eine Korrektur der Immobilienmärkte stellt für unsere Volkswirtschaft, und insbesondere für stark exponierte Institute, ein Klumpenrisiko dar." Und weiter: "Als Aufsichtsbehörde über den Finanzplatz stehen wir Lockerungen bei den Anforderungen im Hypothekarbereich sehr skeptisch gegenüber. Solche Lockerungen würden die heute schon signifikanten Risiken im Markt weiter erhöhen."
Enforcement: Geldwäscherei und Corporate Governance im Fokus
Die FINMA führte im Jahr 2021 650 Abklärungen (2020: 628) und 20 Enforcementverfahren (2020: 33) zur Durchsetzung des Finanzmarktrechts (siehe Enforcementstatistik). Die Finma befasste sich unter anderem mit komplexen Fällen im Bereich der Geldwäschereibekämpfung sowie mit Mängeln in der Corporate Governance und im Risikomanagement bei Beaufsichtigten.
Die Jahresrechnung der Finma wies im Vergleich zum Vorjahr einen konstanten Betriebsaufwand von 126 Mio. Franken aus. Der Gesamtaufwand wird vollumfänglich mit Gebühren und Aufsichtsabgaben gedeckt. Die Zahl der Vollzeitstellen der Behörde betrug 2021 durchschnittlich 519 (Vorjahr 501).
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...