Die Börsenkorrekturen in China und die Zinspolitik der USA verunsichern die Anleger auf der ganzen Welt. Experten sehen weiterhin in Aktien das grösste Kurspotential.
31.08.2015, 15:05 Uhr
Redaktion: jog
Die Aktienmärkte in China fallen und fallen. Erneut eröffneten die Märkte in China an diesem Montag etwas schwächer. Chinas wichtigster Aktienindex SSE Composite sowie der CSI 300, welcher die 300 grössten festlandchinesischen Aktien beinhaltet, fielen um knapp 3%. Aufgrund der überwiegenden Kursabschläge dürfte auch das Auf und Ab an den europäischen Aktienmärkten nicht so schnell ein Ende haben. Diese Nervosität wird wohl noch einige Zeit andauern, glaubt auch Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank. Dass es sich bei der jetzigen Situation, um eine länger anhaltende Baisse handeln könnte, denkt Heller allerdings nicht. Der gleichen Meinung ist Adrian Scherer, CIO von der Vermögensverwaltungsgesellschaft LimmatWealth, was die Dauer der sinkenden Kurse betrifft. Ob wir allerdings die alten Jahreshöchst in den kommenden Monaten nochmals sehen werden, ist fraglich.
Angesichts der globalen Börsenkorrekturen um rund 10% seit Mitte August überdenken viele Anleger ihre Strategie. Da die Gewinnerwartungen sowie die Obligationenpreise praktisch gleich geblieben sind, sehen wir bei Aktien ein etwas höheres Kurspotential, sagt Scherer. Dabei sieht er unter anderem Goldaktien auf Tradingbasis als Investitionsmöglichkeit: Da sich der Goldpreis in den letzten Tagen wieder stabilisiert hat, könnten sich Aktien von Goldminen wie etwa Goldcorp als interessant erweisen.
Im heimischen Aktienmarkt könnten laut Thomas Heller vor allem defensive Titel wie Novartis oder Swisscom wieder etwas aufholen, da diese überdurchschnittlich abgestraft worden seien. "Zudem haben die beiden praktisch kein Exposure in den besonders betroffenen Schwellenländern", ergänzt Heller.
Junge Generationen revolutionieren den Arbeitsmarkt
13.08.2022, 06:00 Uhr
Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehmend...
Finma warnt säumige Vermögensverwalter und Trustees
12.08.2022, 11:34 Uhr
Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%....
Immobilienmarkt Schweiz schert sich nicht um Zinswende
11.08.2022, 11:27 Uhr
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Die Asset Management Association Switzerland erhält mit der Crypto Finance das erste Mitglied, das sich auf das Asset Management von digitalen Vermögenswerten konzentriert.
Die Pensionskassen im Sample der UBS konnten im Juli mit einer durchschnittlichen Performance von 2,57% nach Gebühren deutlich Boden gut machen. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn −6,60%.
Die Verwerfungen am Energiemarkt dürften auch in der zweiten Jahreshälfte die Schweizer Inflation auf einem hohen Niveau halten. UBS korrigiert die Prognosen deutlich nach oben und rechnet für das Jahr 2022 mit...
Die internationale Ratingagentur MSCI hat das ESG-Rating der Graubündner Kantonalbank von "BBB" auf "AA" erhöht. Zudem ist die GKB neu Partnerin der Klimastiftung Schweiz und engagiert sich in deren Beirat.