Anleihen-ETFs machen laut BlackRock gerade einmal 2% des globalen Marktes für festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 124 Bio. USD aus. (Bild: Shutterstock.com/Funtab)
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine jährliche Wachstumsrate von 23%.
19.05.2022, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
In der Studie "All systems go" von BlackRock werden vier Trends aufgezeigt, die weitere Verbreitung von Anleihen-ETFs vorantreiben werden, mit Details zu Handelsdynamik, ETF-Nutzungsmustern, Entwicklung der Marktstruktur und Implementierungsstrategien für neue Anlagekonzepte. Anleihen-ETFs machen laut BlackRock gerade einmal 2% des globalen Marktes für festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 124 Bio. USD aus, während es vor 10 Jahren noch 0,3% des globalen Vermögens waren. Bei einem Gesamtvermögen von 5 Bio. USD würde die Verbreitung von Anleihen-ETFs nur etwa 5% des globalen Anleihenmarktes ausmachen – weniger als die Hälfte des Anteils der ETFs an den globalen Aktien.
Die Beschleunigung der Einführung von Anleihen-ETFs wird gemäss der Studie durch folgende vier starke Trends angetrieben:
Bausteine in entwickelten 60/40-Portfolios: Der Marktanteil von börsengehandelten Anleihenfonds in der Fondsbranche liegt bei 24% im Vergleich zu 14 % vor fünf Jahren, da immer mehr Anleger börsengehandelte Anleihenfonds mit aktiven Strategien mischen, von einer Art des festverzinslichen Engagements zu einer anderen wechseln und dabei das traditionelle 60/40-Portfolio und die Anleihenkonstruktion neugestalten.
Instrumente für die Suche nach aktiven Renditen: Institutionelle Kunden gehören zu den am schnellsten wachsenden Anwendern, da sie Anleihen-ETFs nutzen, um ihre Portfolios an veränderte Marktbedingungen anzupassen, einzelne Anleihen und Portfolios zu bewerten, Transaktionskosten zu senken, Liquidität zu verwalten und Risiken abzusichern.
Immer präzisere Quellen für potenzielle Erträge: Die Anzahl der handelbaren Anleihen-ETFs hat sich seit 2015 verdoppelt, wobei die Branche die Auswahl für Anleger von der Abbildung breiter Marktsegmente erweitert hat, über gezieltere Engagements nach Regionen, Kreditrisiken oder Laufzeiten bis hin zu fortschrittlichen Strategien mit aktivem Management.
Katalysatoren für die Modernisierung der Anleihenmärkte: Veränderungen in der Marktstruktur während der globalen Finanzkrise 2008-2009 haben die erste Welle der Einführung von börsengehandelten Anleihen ausgelöst. Seitdem hat das Wachstum der börsengehandelten Anleihen und ihres Ökosystems dazu beigetragen, den elektronischen Handel und die algorithmische Preisbildung für einzelne Anleihen voranzutreiben und die Transparenz und Liquidität der zugrunde liegenden Anleihenmärkte zu verbessern.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.
Die Lage in chinesischen Industriebetrieben hat sich im November wieder verbessert. Der Indexwert für die Stimmung der Einkaufsmanager des Wirtschaftsmagazins «Caixin» ist erstmals seit August gestiegen.
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten ist zum zweiten Mal in diesem Jahr gestiegen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung von 1,50 auf 1,75...
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Vail Resorts kauft auch noch das Skigebiet Crans-Montana
30.11.2023, 11:10 Uhr
Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts übernimmt das Walliser Skigebiet Crans-Montana. Im Jahr zuvor haben die Amerikaner bereits die Mehrheit an der Destination Andermatt-Sedrun gekauft.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...