Anleihen-ETFs machen laut BlackRock gerade einmal 2% des globalen Marktes für festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 124 Bio. USD aus. (Bild: Shutterstock.com/Funtab)
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine jährliche Wachstumsrate von 23%.
19.05.2022, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
In der Studie "All systems go" von BlackRock werden vier Trends aufgezeigt, die weitere Verbreitung von Anleihen-ETFs vorantreiben werden, mit Details zu Handelsdynamik, ETF-Nutzungsmustern, Entwicklung der Marktstruktur und Implementierungsstrategien für neue Anlagekonzepte. Anleihen-ETFs machen laut BlackRock gerade einmal 2% des globalen Marktes für festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 124 Bio. USD aus, während es vor 10 Jahren noch 0,3% des globalen Vermögens waren. Bei einem Gesamtvermögen von 5 Bio. USD würde die Verbreitung von Anleihen-ETFs nur etwa 5% des globalen Anleihenmarktes ausmachen – weniger als die Hälfte des Anteils der ETFs an den globalen Aktien.
Die Beschleunigung der Einführung von Anleihen-ETFs wird gemäss der Studie durch folgende vier starke Trends angetrieben:
Bausteine in entwickelten 60/40-Portfolios: Der Marktanteil von börsengehandelten Anleihenfonds in der Fondsbranche liegt bei 24% im Vergleich zu 14 % vor fünf Jahren, da immer mehr Anleger börsengehandelte Anleihenfonds mit aktiven Strategien mischen, von einer Art des festverzinslichen Engagements zu einer anderen wechseln und dabei das traditionelle 60/40-Portfolio und die Anleihenkonstruktion neugestalten.
Instrumente für die Suche nach aktiven Renditen: Institutionelle Kunden gehören zu den am schnellsten wachsenden Anwendern, da sie Anleihen-ETFs nutzen, um ihre Portfolios an veränderte Marktbedingungen anzupassen, einzelne Anleihen und Portfolios zu bewerten, Transaktionskosten zu senken, Liquidität zu verwalten und Risiken abzusichern.
Immer präzisere Quellen für potenzielle Erträge: Die Anzahl der handelbaren Anleihen-ETFs hat sich seit 2015 verdoppelt, wobei die Branche die Auswahl für Anleger von der Abbildung breiter Marktsegmente erweitert hat, über gezieltere Engagements nach Regionen, Kreditrisiken oder Laufzeiten bis hin zu fortschrittlichen Strategien mit aktivem Management.
Katalysatoren für die Modernisierung der Anleihenmärkte: Veränderungen in der Marktstruktur während der globalen Finanzkrise 2008-2009 haben die erste Welle der Einführung von börsengehandelten Anleihen ausgelöst. Seitdem hat das Wachstum der börsengehandelten Anleihen und ihres Ökosystems dazu beigetragen, den elektronischen Handel und die algorithmische Preisbildung für einzelne Anleihen voranzutreiben und die Transparenz und Liquidität der zugrunde liegenden Anleihenmärkte zu verbessern.
Das Wachstum der vergebenen Kredite an Firmen im Euro-Raum hat sich zum Jahresende 2022 verlangsamt. Laut EZB wuchsen auch die Darlehen an Privathaushalte etwas weniger als in den Monaten davor.
Nach 25 Jahren beim Rückversicherer Swiss Re wird Underwriting-Chef Thierry Léger neuer CEO beim Konkurrenten Scor. Er tritt per sofort als Mitglied der Konzernleitung und als Group CUO zurück.
Laut Berechnungen von Allianz Global Investors haben die Unternehmen des MSCI Europe 2022 rund 382 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner ausgeschüttet. 2023 soll der bisherige Rekord nochmals um gut 1 Prozent erhöht...
Als nächste Schwergewichte der Tech-Branche streichen IBM und SAP total knapp 7000 Jobs. Im Vergleich zu Microsoft oder Google ist das eher «wenig». IBM will zudem neue Mitarbeiter in Wachstumsbereichen einstellen.
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist so gut wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Das Barometer für die Exporterwartungen kletterte im Januar um 2,3 auf 4,3 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte.
BNY Mellon lanciert den Responsible Horizons EM Debt Impact Fund
25.01.2023, 13:59 Uhr
BNY Mellon Investment Management legt den neuen Responsible Horizons Emerging Markets Debt Impact Fund auf. Der Fonds erfüllt die Anforderungen von Artikel 9 der EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Zahl der neu zugelassenen Nutzfahrzeuge in der Europäischen Union ist 2022 unter das Niveau des Corona-Krisenjahres 2020 gerutscht. Es seien rund 1,6 Millionen Exemplare und damit 14,6 Prozent weniger als noch im...
Das amerikanische Justizministerium fordert von Google die Abspaltung von Geschäftsbereichen. Googles Dominanz bei digitaler Werbung schädige Kunden und Werbetreibende, sagte Justizminister Merrick Garland. Für den...