Die Gewinnsträhne setzte sich bei Hedgefonds in der letzten Woche fort. Dabei profitierten alle Strategien von der Stabilisierung der Marktbedingungen, mit Ausnahme von CTAs. Das zeigt der Lyxor Hedge Fund Index.
25.07.2016, 15:26 Uhr
Redaktion: jog
Der Lyxor Hedge Fund Index verzeichnete ein Plus von 0,5%, so dass sich eine gesamte Performance von soliden 1,6% für den laufenden Monat ergibt. Aufgrund von Long-Positionen im US-Dollar erlebten Global-Macro-Manager in der vergangenen Woche eine überdurchschnittliche Entwicklung. Lebhafte Konjunkturdaten aus den USA fachen die Erwartungen an, die US-Notenbank könne bei der Sitzung des Offenmarktausschusses am 26./27. Juli mit einer Kehrtwende bei ihrer überaus akkommodierenden Haltung beginnen.
In diesem Monat legte der Lyxor Hedge Fund Index bislang um 1,6% zu, wobei die Markterholung Strategien mit stärker ausgeprägter Marktdirektionalität am meisten zugute kam. Sowohl L/S-Equity-Long-Bias- als auch Special-Situations-Manager stiegen in diesem Monat bisher (Stand: 19. Juli) um 3,3%. Vorsichtige Hedgefondsmanager haben ihr Aktien-Beta im Juli rasch nach oben korrigiert. Die defensivsten Manager gerieten jedoch ins Hintertreffen, als der Brexit-Schock durch die Bekanntgabe solider Wirtschaftsdaten wettgemacht wurde. Die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes für den Euroraum im Juli deuten nämlich darauf hin, dass sich die solide Konjunktur nach dem Brexit-Votum fortsetzen dürfte.
Negativ war dagegen, dass CTAs schon die zweite Woche in Folge zurückgingen. Steigende Renditen von Staatsanleihen und einige Long-Positionen in der türkischen Lira gegenüber dem US-Dollar trugen zu den Verlusten bei. Ungeachtet dessen schreibt die CTA-Strategie in diesem Monat bisher weiterhin schwarze Zahlen. Wir halten an einer Übergewichtung in CTAs fest. Hintergrund hierfür sind die Vorteile durch ihre hohe Portfoliodiversifizierung. Ausserdem dienen sie uns als Absicherung gegen Abwärtsrisiken, die nach unserer Auffassung nach wie vor erheblich sind.
Schliesslich blieben marktneutrale L/S-Manager von der Faktorrotation bei Aktien weitgehend verschont, bei der es zu einer Wende beim Faktor Momentum und einer Erholung beim Faktor Value kam. Sie reagieren empfindlich auf den Faktor Momentum. In Asien ist die Rotation stärker ausgeprägt, denn hier erwartet man, dass die japanischen Behörden weitere Lockerungsmassnahmen sowohl fiskalischer als auch geldpolitischer Art ergreifen könnten. Die Erholung bei asiatischen Value-Aktien erweist sich nach einem schwierigen ersten Halbjahr als Stütze für einige gesamtasiatische quantitative L/S-Equity-Manager. Aufgrund der Annahme, dass die Faktorrotation hinter uns liegt, halten wir an einer Übergewichtung in marktneutralen L/S-Equity-Fonds fest. Von Asien abgesehen erwartet man bei Lyxor bei Value-Aktien in den USA und Europa wenig zusätzliches Aufwärtspotenzial.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...