Die sichere Verwahrung digitaler Assets ist ein kritischer Erfolgsfaktor: (Bild: PixieMe/shutterstock.com)
Nach der Erteilung einer Banklizenz durch die Finma im August und dem Abschluss einer einmonatigen Testphase können Schweizer Kunden bei der Krypto-Bank Seba offiziell ein Konto eröffnen.
12.11.2019, 14:36 Uhr
Die Seba, eine integrierte Bank mit Fokus auf digitale Assets, hat offiziell ihr operatives Geschäft aufgenommen. Schweizer Kunden können nun ein Konto eröffnen. Die Ausweitung des Onboarding auf Kunden aus ausgewählten ausländischen Jurisdiktionen ist für diesen Dezember geplant, wie die Zuger Firma am Dienstag mitteilte. Die Bankdienstleistungen richten sich an Banken, Vermögensverwalter, Pensionskassen, Unternehmen und professionelle Privatanleger.
Darüber hinaus ist ein begrenztes Dienstleistungsangebot speziell für Schweizer Blockchain-Unternehmen und deren Mitarbeiter vorgesehen. Seba ermöglicht diesen Unternehmen den Zugang zu einem Firmenkonto bei einer Schweizer Bank und schliesst damit laut eigenen Angaben eine wichtige Lücke im lokalen Ökosystem. Damit schlage das Zuger Finanzinstitut eine Brücke zwischen der traditionellen Bankenwelt und der neuen Krypto/Digital-Welt und biete ein breites Leistungsspektrum in den Bereichen Vermögensverwaltung, Handel, Verwahrung und Finanzierung, heisst es in einer Mitteilung. Die Tokenisierung von Anlageprodukten, Sachwerten, Rechten und Primärfinanzierungen ist ein weiteres Standbein. Damit decke Seba den gesamten Lebenszyklus digitaler Assets ab.
Die sichere Verwahrung digitaler Assets sei ein kritischer Erfolgsfaktor für die neue Bank, darum habe man seit der Gründung im April 2018 intensiv in die Entwicklung neuer Technologien und in die Sicherheit investiert. Seba-Kunden können über eine integrierte Schnittstelle sowohl in traditionelle als auch in digitale Assets investieren, diese speichern, handeln und Kredite aufnehmen. Mit der Seba App, E-Banking und der Seba Card können mindestens fünf Kryptowährungen (Bitcoin, Ether, Stellar, Litecoin, Ether classic) verwaltet und in traditionelle Währungen umgerechnet werden und umgekehrt.
Finanzielle Unterstützung von Super-Reichen werden für viele Organisationen immer wichtiger, sie machen in den USA fast einen Drittel aller Spenden aus. Die Spendenempfänger müssen aber laut Studie von Wealth-X am...
Die Altersvorsorge bereitet den Schweizerinnen und Schweizern weiterhin am meisten Sorge, gefolgt vom Thema Gesundheit und Krankenkassen sowie dem Thema Ausländer. Die Sorge um den Umweltschutz und das Klima liegt...
Für die Finanzierung des Kaufs zweier Geschäftsimmobilien plant Schroder Investment Management eine Kapitalerhöhung beim Schroder ImmoPlus Fonds. Durch den Erwerb der Immobilien soll das bestehende Portfolio...
BEKB und Hypi Lenzburg spannen für Innovationsfabrik zusammen
05.12.2019, 14:08 Uhr
Die Berner Kantonalbank und die Hypothekarbank Lenzburg wollen ein Unternehmen gründen, um eine gemeinsame "Innovationsfabrik" zu betreiben. Ziel ist die Entwicklung von Open-Banking-Lösungen für Kunden.
Julius Bär bucht hohe Rückstellungen im Streit um DDR-Vermögen
05.12.2019, 12:20 Uhr
Die Bank Julius Bär hat im Fall der verschollenen DDR-Vermögen vor dem Zürcher Obergericht eine Niederlage erlitten und nimmt vorsorglich eine Rückstellung in dreistelliger Millionenhöhe vor.
Tiefe Zinsen fordern Pensionskassen und Versicherte heraus
05.12.2019, 05:00 Uhr
Die Anlagen der Pensionskassen haben bisher von den Negativzinsen profitiert. Die grösseren Herausforderungen stehen jedoch laut UBS noch bevor – sowohl wenn die Zinsen längere Zeit tief bleiben, als auch, wenn...
Zwei Drittel der Schweizer Arbeitgeber glauben, dass die Erfüllung der vielfältigen Bedürfnisse einer generationenübergreifenden Belegschaft ihre wichtigste Herausforderung in den nächsten drei Jahren sein wird,...
Finanz'20: Bewährte Werte in einer digitalen Finanzwelt
04.12.2019, 11:50 Uhr
Am 21. und 22. Januar 2020 trifft sich in Zürich die Fachwelt zur 22. Ausgabe der grössten Schweizer Finanzmesse. Unter dem Messemotto "Traditional values in a digital world" setzt die Finanz’20 thematische...
Die Finanzmarktaufsicht muss sich nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts erneut mit dem milliardenschweren Geldwäschereifall der Banca della Svizzera Italiana (BSI) im Zusammenhang mit dem...
SIX Exchange Regulation stellt der Sanktionskommission der SIX Group einen Sanktionsantrag gegen GAM Holding wegen mutmasslicher Verstösse im Jahresabschluss 2017 gegen den angewandten Rechnungslegungsstandard IFRS....