Die Schweiz ist an der Spitze im Dexia AM Country National Score-Ranking unter den EU- und OECD-Ländern.
Gemäss einer Studie von Dexia Asset Management ist die Schweiz führend im Management ihrer natürlichen Ressourcen (siehe Grafik oben). Ausserdem zeige der Rio+20-Gipfel, dass die Bedeutung privater nachhaltigen Investments aufgrund der Staatsdefiziten steigt.
21.06.2012, 10:09 Uhr
Redaktion: mak
Im Umweltranking folgen dichtauf Schweden und Deutschland. Schlusslicht bilden die USA, die zurzeit wegen ihrer Zurückhaltung gegenüber dem Rio+20-Gipfel kritisiert werden. Doch die grosse Debatte an der Umweltkonferenz in Rio bilden nicht die Pole Schweiz und USA, sondern Industrieländer und Entwicklungsländer.
Alle Länder weit weg vom 2t-CO2-Ziel Eines der auch in Rio heiss diskutierten Klimaziele ist, die CO2-Emissionen auf 2t pro Kopf zu reduzieren. Dies ist zurzeit der Stand in Brasilien. Davon sind aber sowohl die Schweiz wie auch die USA weit entfernt. Letztere gelten mit 20t CO2-Ausstoss pro Kopf als einer der grössten Umweltverschmutzer der Welt. Wie diese grosse Differenz in den nächsten Jahren verkleinert werden kann, wird in diesen Tagen auch in Rio kaum gelöst werden können.
Private Investments nötig Doch immerhin wird die Konferenz auch für Dexia Asset Management wertvolle Hinweise geben, wie die umwelt- und sozialgerechte Weiterentwicklung der Weltwirtschaft mit Sustainable and Responsible Investments (SRI) proaktiv unterstützt werden kann. Gerade in Zeiten der Haushaltsdefizite fehlt es an öffentlichen Subventionen, um Green bzw. Clean Tech-Unternehmen zu fördern. Damit steigt die Bedeutung privater Investments, um die hoch gesetzten Ziele von Rio+20 zu erreichen.
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wie kann die Wirtschaftspolitik darauf reagieren? Mit einer Angebotspolitik zur Ausweitung des Produktionspotenzials, sagt Prof. Jens Südekum vom Düsseldorf...
Schweizer Bevölkerung finanziell schlecht auf Überraschungen vorbereitet
05.07.2022, 10:49 Uhr
Eine klare Mehrheit der Personen in der Schweiz findet es immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Nur 38% fühlen sich wirklich gut über Finanzthemen informiert. Und über die...
Baloise platziert erfolgreich zweiten Franken-Green-Bond
05.07.2022, 09:50 Uhr
Die Baloise-Gruppe hat erfolgreich einen Green Bond über CHF 110 Mio. platziert. Die "grüne Anleihe" hat einen Coupon von 1,90% und wird im Juli 2028 zur Rückzahlung fällig. Sie basiert auf dem bestehenden...
Ein weiterer Auszahlungsstopp im Kryptosektor: Vauld, ein Spezialist für Digitalwährungskredite, hat den Abzug von Mitteln ausgesetzt und die Arbeit an einer potenziellen Restrukturierung begonnen.
Schock lass nach – Inflation gemäss BAK Economics bald schwächer
04.07.2022, 15:50 Uhr
Die Inflation in der Schweiz lag im Juni mit 3,4% nach 2,9% im Vormonat erneut deutlich über dem Zielband der Nationalbank. Auch mit Blick aufs Gesamtjahr, für welches das Basler Wirtschaftsinstitut BAK Economics...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Drei Schweizer Unternehmen unter den hundert teuersten der Welt
04.07.2022, 09:55 Uhr
Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit...
Hohe Volatilitätsniveaus liessen im zweiten Quartal weltweit die Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% sinken. Investoren sind selektiver geworden und haben 65% weniger als im zweiten Quartal des...
Asset Manager mit deutlichen Unterschieden bei ESG-Intgegration
02.07.2022, 06:00 Uhr
Eine Analyse der UN-Berichte zu verantwortungsvollem Investieren zeigt: Die Asset Manager sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat...