Neuberger Berman tritt "Net Zero Asset Managers Initiative" bei
Der US-Vermögensverwalter will ESG-Vorreiter im Asset Management sein. (Bild: zvg)
Ab sofort ist der unabhängige amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman Teil der "Net Zero Asset Managers Initiative". Zusätzlich lässt sich das Unternehmen von einem externen ESG-Beirat beraten.
04.11.2021, 12:56 Uhr
Redaktion: hf
Die Net Zero Asset Managers Initiative steht im Einklang mit dem Pariser Abkommen. Sie umfasst zurzeit 220 Unterzeichner, die zusammen 57 Bio. US-Dollar an verwalteten Vermögen aufweisen.
Im Rahmen der Initiative wird Neuberger Berman zunächst mit ausgewählten Kunden Partnerschaften eingehen, die ebenfalls den Anspruch haben, bis 2050 oder früher Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Portfoliomanager des US-Unternehmens haben ihre Absicht bekräftigt, in nachhaltige Anlagestrategien zum Erreichen von Netto Null zu investieren.
Für Jonathan Bailey, Head of ESG Investing von Neuberger Berman, sind entsprechende Massnahmen von Asset Managern essenziell, um die Klimaziele zu erreichen: "Finanzinstitute müssen eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der damit verbundenen Risiken für Unternehmen und die Weltwirtschaft spielen. Wesentliche Klimarisiken und -chancen in unseren Anlageprozess einzubeziehen, steht im Einklang mit unserer treuhänderischen Verantwortung und unserer langfristigen Anlagephilosophie, die risikobereinigten Renditen für unsere Kunden zu maximieren", sagt er.
Darüber hinaus habe man eine klare Verantwortung, aktiv mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die ihr Geschäftsmodell noch nicht auf den Übergang zu Netto Null ausgerichtet haben, um das Risiko zu mindern, dass Emittenten mit festliegenden Vermögenswerten belastet werden. Beim Shareholder Engagement für ESG (ökologische, soziale und unternehmensinterne Verantwortung) wolle man eine Vorreiterrolle übernehmen.
Zudem schafft Neuberger Berman einen ESG-Beirat aus externen Experten. Er wird zunächst den Ansatz des Asset Managers zur Ausrichtung des Portfolios auf ein Netto-Null-Emissionsziel prüfen. Darüberhinaus wird er sich darauf konzentrieren, die Messmethoden der Auswirkungen von Nachhaltigkeitsschritten zu verbessern.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.