MiFID II: Vermögensverwalter zahlen für Researchkosten
Rob Sharps, Co-Head of Global Equity und Group Chief Investment Officer bei T. Rowe Price.
T. Rowe Price, Unigestion und JO Hambro ku?ndigen an, dass man sa?mtliche Kosten fu?r Research-Dienstleistungen im Auftrag der Kunden und mit Blick auf die anstehende Finanzmarktrichtlinie MiFID II selber u?bernehmen wird.
24.08.2017, 15:17 Uhr
Redaktion: jog
MiFID II tritt am 3. Januar 2018 fu?r alle in der Europa?ischen Union operierenden Vermo?gensverwalter in Kraft und bringt umfassende A?nderungen fu?r den Bereich Investment-Research mit sich. Im Wesentlichen sehen die neuen Bestimmungen drei Alternativen vor, wie Vermo?gensverwalter die Kosten ihres Investment-Research decken ko?nnen. Sie reichen von der Bezahlung aus der eigenen Gewinn- und Verlustrechnung (P&L) bis hin zur Einfu?hrung einer Research-Pauschale mit Research Payment Account (RPA).
Der US-amerikanische Asset Manager T. Rowe Price hat bekannt gegeben, dass man die anfallenden Kosten von Third-Party Investment Research der in Grossbritannien ansässigen Investment-Management-Sparte übernehmen wird, da diese von MiFID II betroffen sein wird.
Rob Sharps, Co-Head of Global Equity und Group Chief Investment Officer von T. Rowe Price sagt dazu:" Mit dieser Entscheidung haben wir dafür gesorgt, dass die Interessen unserer Kunden geschützt sind, während wir unseren weltweiten Investitionsprozess und unseren Zugang zu wichtigen Third-Party Researches bewahren"
Ähnlich sieht dies Ken Lambden, CEO der JOHCM-Gruppe: «Als überzeugter aktiver Fondsmanager ist unser eigenes Research ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um unseren Kunden eine Out-Performance zu liefern. Wir schätzen aber dennoch den Zugang zu ausgewähltem externen Research. Die neuen MiFID II- Regulationen steigern die Kostentransparenz von Research-Dienstleistungen und wir sind der Meinung, dass unter diesen Regulationen die direkten Bezahlungen der Kosten im besten Interesse unserer Kunden ist."
Transparenz auch bei Unigestion Auch der Westschweizer Vermögensverwalter Unigestion hat entschieden, die Kosten fu?r den gesamten Investment-Research Bereich aus der eigenen P&L zu decken. Dadurch soll eine klare und transparente Kosten- und Aufwandsstruktur fu?r die Produkte in allen Anlageklassen gewa?hrleistet sein.
"Wir tun ganz einfach das Richtige, um sicherzustellen, dass wir unseren Kunden auch weiterhin umfassende Transparenz bieten, indem wir klar darstellen, welche Gebu?hren fu?r welche Dienstleistungen in unseren Produkten in Rechnung gestellt werden. Gleichzeitig schu?tzen wir unsere Kunden vor potenziellen Interessenkonflikten durch Best Execution", erklärt Fiona Frick, CEO von Unigestion.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.