Crestone Wealth Management hat Niederlassungen in Sidney, Adelaide, Brisbane und Melbourne. (Bild: Shutterstock.com/lembi)
LGT akquiriert in Australien den führenden Vermögensverwalter Crestone Wealth Management. Das Unternehmen ging 2016 durch einen Management-Buy-out aus UBS Wealth Management Australia hervor.
15.12.2021, 09:46 Uhr
Redaktion: rem
Die liechtensteinische Fürstenbank LGT hat eine Vereinbarung unterzeichnet, um Crestone Wealth Management vollständig zu übernehmen, wie die Private-Banking -und Asset-Management-Gruppe am Mittwoch bekannt gab. Crestone ist Australiens führender Wealth Manager für vermögende Privatkunden und verwaltet rund AUD 25 Mrd. an Kundenvermögen. Die Transaktion, die noch der Zustimmung der Aktionäre von Crestone bedarf und voraussichtlich im ersten Quartal 2022 abgeschlossen wird, verschaffe der LGT ein wichtiges Standbein im attraktiven australischen Wealth-Management-Markt und ermögliche Crestone, ihr Dienstleistungs- und Anlageangebot zu erweitern, heisst es in einer Medienmitteilung.
Crestone bietet vermögenden Privatkunden, Family Offices, Non-Profit-Organisationen und Finanzinstituten im australischen Markt umfassende Dienstleistungen in der Anlageberatung und im Portfoliomanagement. Das Unternehmen, das 2016 durch einen Management-Buy-out aus UBS Wealth Management Australia hervorging, beschäftigt in seinen Niederlassungen in Adelaide, Brisbane, Melbourne und Sydney 250 Mitarbeitende, darunter mehr als 90 Anlageberaterinnen und Anlageberater. Die Aktionärsbasis von Crestone setzt sich aus Gründern, Managern und Mitarbeitenden zusammen.
Im Rahmen der Vereinbarung wird die LGT Crestone als eigenständige Einheit in LGT Private Banking integrieren. Die Vereinbarung sieht einen Kaufpreis von AUD 475 Mio. (USD 338 Mio.) vor.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.