Ein diversifizierter Investmentansatz bei der Anlage in Krypto-Assets ist sinnvoll. (Bild: Shutterstock.com/Vit-Mar)
Leonteq lanciert die erste eigene regelbasierte Indexstrategie auf Krypto-Assets. Der Leonteq Crypto Market Index bildet die Performance von derzeit 11 Krypto-Assets ab.
28.01.2022, 10:11 Uhr
Redaktion: rem
Anfang dieses Monats hat Leonteq bereits Avalanche, Polygon und Dogecoin als neue Krypto-Assets auf ihrer Plattform aufgenommen, die gemessen an der Marktkapitalisierung zu den Top-15 Krypto-Assets zählen. Nach dieser Erweiterung auf insgesamt 25 Krypto-Assets lanciert Leonteq nun ihre erste eigene regelbasierte Indexstrategie, wie das Schweizer Fintech-Unternehmen am Freitag mitteilte. Zudem ist ab sofort ein Tracker-Zertifikat auf den Leonteq Crypto Market Index für Schweizer Anleger erhältlich und an der SIX Swiss Exchange gelistet.
Der Leonteq Crypto Market Index bildet die Performance von derzeit 11 Krypto-Assets ab. Die Gewichtung der einzelnen Indexkomponenten wird auf Basis ihrer Marktkapitalisierung bestimmt, wobei auch ein Mechanismus zur Reduzierung der Konzentration auf einzelne Indexkomponenten zum Einsatz kommt. Die Zusammensetzung des Index wird vierteljährlich überprüft und angepasst und umfasst derzeit Algorand, Avalanche, Bitcoin, Cardano, Dogecoin, Ether, Litecoin, Polkadot, Polygon, Solana und XRP.
Die jüngste Volatilität auf dem Kryptomarkt habe gezeigt, dass ein diversifizierter Investmentansatz bei der Anlage in Krypto-Assets sinnvoll sei, lässt sich Tino Wendisch, Managing Director und Head Crypto Offering bei Leonteq, in der Medienmitteilung zitieren. Aufgrund seiner diversifizierten Struktur und der Möglichkeit, den Index im Laufe der Zeit um neue Krypto-Assets zu ergänzen, stelle der Leonteq Crypto Market Index eine ausgewogene Anlagemöglichkeit dar. Das Zertifikat auf den Index ermögliche es Anlegern, an den langfristigen Aussichten dieser aufstrebenden Anlageklasse zu partizipieren, die derzeit rund 73% der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung ausmache.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...