20.06.2025, 11:04 Uhr
Die Schweizer Volkswirtschaft hat im ersten Quartal 2025 einen deutlich höheren Leistungsbilanz-Überschuss als in den Quartalen davor erzielt. Dafür war in erster Linie der gesteigerte Saldo-Wert im Warenhandel...
Nach der Herabstufung durch Moody’s stiegen die Renditen der 30-jährigen US-Staatsanleihen am Montag zeitweise auf das psychologisch wichtige Niveau von 5 Prozent.
Moody’s entzog Amerika am Freitagabend das Spitzenrating «Aaa» und stufte es auf «Aa1» herab. Ein Schritt, welche die beiden anderen grossen Rating-Agenturen bereits deutlich früher vollzogen. Fitch vor zwei Jahren und S&P bereits im Jahr 2011.
Moody's sagte, es erwarte, dass sich die Defizite auf Bundesebene ausweiten und bis 2035 fast 9 Prozent des BIP erreichen werden, verglichen mit 6,4 Prozent im Jahr 2024. Dies dürfte hauptsächlich auf erhöhte Zinszahlungen für Schulden, steigende Ausgaben für Ansprüche und relativ geringe Einnahmen zurückzuführen sein.
Trotz solcher Summen werden die Gesetzgeber wahrscheinlich weiter an einem massiven Steuer- und Ausgabengesetz arbeiten, das die Bundesschulden in den kommenden Jahren voraussichtlich um Billionen erhöhen wird. Der Ausschuss für Steuern hatte die Gesamtkosten des Gesetzes auf 3,8 Billionen Dollar in den nächsten zehn Jahren geschätzt, obwohl andere unabhängige Analysten sagten, dass es viel mehr kosten könnte.
Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries stieg darauf um drei Basispunkte auf 4,50 Prozent. Die 30-jährigen Staatsanleihen kletterten zwischenzeitlich um sechs Basispunkte auf 5,00 Prozent. Das ist nicht mehr weit vom Hoch bei 5,18 Prozent aus dem Jahr 2023.
Wells Fargo teilte ihren Kunden laut Bloomberg mit, dass die 10- und 30-jährigen Treasury-Renditen als Reaktion auf die Herabstufung durch Moody's um weitere 5-10 Basispunkte steigen könnten.
«Höhere und längerfristige Renditen werden die Nettozinskosten und Defizite der Regierung erhöhen», schreibt Subadra Rajappa von Societé Generale. «Langfristig hat die Erosion des Status von US-Treasuries als sicherer Hafen Auswirkungen auf den Dollar und die ausländische Nachfrage nach Treasuries und anderen US-Anlagen.»