Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
André Rüegg, CEO Bellevue Group (Bild: ZVG)
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für weitere Zeichnungen geschlossen.
20.06.2022, 14:16 Uhr
Redaktion: rem
Dank der Investorengruppe und des Netzwerks von Bellevue innerhalb der Schweizer, aber zusehends auch in der deutschen und österreichischen KMU-Landschaft, sei ein stetiges Wachstum des proprietären Dealflows und der durchschnittlichen Investitionssumme in der Entrepreneur Private Strategie gelungen, teilte Bellevue am Montag mit. Seit Beginn der Investmentperiode im Q2 2021 sei bereits ein signifikanter Teil der zugesagten Gelder investiert worden. Im Zuge einer weiteren Beteiligung an einem in Deutschland ansässigen KMU wird die Beteiligungsgesellschaft jetzt für weitere Zeichnungen bei 63 Mio. CHF geschlossen. André Rüegg, CEO der Bellevue Group, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Fundraising. "Der Fonds ist der erste einer Reihe von Private-Equity-Strategien, die wir in den nächsten Jahren lancieren werden", kommentierte er.
Seit Beginn der Investitionsperiode hat das Fondsmanagement laut eigenen Angaben fünf sogenannte Growth-Equity-Investments in stark positionierte Schweizer KMUs aufgebaut, um deren weiteres Wachstum mit den investierten Geldern zu befeuern. Bei den Unternehmen handelt es sich um "Hidden Champions", Unternehmen mit klarem Wettbewerbsvorteil und kompetentem und visionärem Management. Der Investitionsschwerpunkt der Bellevue Entrepreneur Private KmGK liegt auf finanziell sehr solide aufgestellten KMUs, die sich inmitten ihrer Wachstumsphase befinden. In einer strategischen Partnerschaft werden die Unternehmen dabei unterstützt, ihren bisherigen Erfolg fortzusetzen und weiter wachsen zu können.
Zu den Portfoliounternehmen der KmGK zählt beispielsweise ein technologisch führender Produzent von Optikkomponenten. Das Unternehmen entwickelt und produziert Hochleistungslinsen und weitere optische Gerätschaften für Industrieanwendungen, aber auch für die Consumer-Electronics-Industrie für den Einsatz in Endgeräten, wie etwa in Smartphone-Kameras. Die Firma verfügt über ein umfassendes Patent-Portfolio, das ihre Technologie und damit den technologischen Vorsprung jahrelanger Forschung & Entwicklung schützt.
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wie kann die Wirtschaftspolitik darauf reagieren? Mit einer Angebotspolitik zur Ausweitung des Produktionspotenzials, sagt Prof. Jens Südekum vom Düsseldorf...
Schweizer Bevölkerung finanziell schlecht auf Überraschungen vorbereitet
05.07.2022, 10:49 Uhr
Eine klare Mehrheit der Personen in der Schweiz findet es immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Nur 38% fühlen sich wirklich gut über Finanzthemen informiert. Und über die...
Baloise platziert erfolgreich zweiten Franken-Green-Bond
05.07.2022, 09:50 Uhr
Die Baloise-Gruppe hat erfolgreich einen Green Bond über CHF 110 Mio. platziert. Die "grüne Anleihe" hat einen Coupon von 1,90% und wird im Juli 2028 zur Rückzahlung fällig. Sie basiert auf dem bestehenden...
Ein weiterer Auszahlungsstopp im Kryptosektor: Vauld, ein Spezialist für Digitalwährungskredite, hat den Abzug von Mitteln ausgesetzt und die Arbeit an einer potenziellen Restrukturierung begonnen.
Schock lass nach – Inflation gemäss BAK Economics bald schwächer
04.07.2022, 15:50 Uhr
Die Inflation in der Schweiz lag im Juni mit 3,4% nach 2,9% im Vormonat erneut deutlich über dem Zielband der Nationalbank. Auch mit Blick aufs Gesamtjahr, für welches das Basler Wirtschaftsinstitut BAK Economics...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Drei Schweizer Unternehmen unter den hundert teuersten der Welt
04.07.2022, 09:55 Uhr
Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit...
Hohe Volatilitätsniveaus liessen im zweiten Quartal weltweit die Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% sinken. Investoren sind selektiver geworden und haben 65% weniger als im zweiten Quartal des...
Asset Manager mit deutlichen Unterschieden bei ESG-Intgegration
02.07.2022, 06:00 Uhr
Eine Analyse der UN-Berichte zu verantwortungsvollem Investieren zeigt: Die Asset Manager sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat...