Italien hat ein neues Parlament gewählt und für einige Überraschungen gesorgt. Verschiedene Finanzexperten geben ihre Einschätzungen ab, was dies für die Zukunft bedeuten könnte.
06.03.2018, 10:42 Uhr
Redaktion: jod
Ein weiteres Jahr, eine weitere Reihe von "Schock"-Wahlergebnissen, die einem gut etablierten Muster folgen würden, kommentiert der Old Mutual Global Investors Experte Ian Ormiston den italienischen Wahlausgang. Besonders auffällig seien der kontinuierliche Anstieg des Anteils der Fünf-Sterne-Bewegung, die in der Vergangenheit oft als reine Protestbewegung und nicht als politische Partei abgetan wurde, der Aufstieg der rechten Lega Nord über die moderatere Forza Italia und der Rückgang des Stimmenanteils der Mitte-Links-Demokratischen Partei unter 20%. So wie in Frankreich und Deutschland hätten Parteien am Rande auf Kosten derer in der Mitte gewonnen, wobei Mitte-Links der grösste Verlierer ist.
"Zusammengerechnet haben Fünf-Sterne und Lega um rund neun Prozent besser abgeschnitten, als es der Schnitt der Wahlumfragen prognostiziert hatte. In beinah jedem anderen Land wäre das höchst ungewöhnlich, in Italien jedoch entsprach das gerade einmal den Umfrageunschärfen, wie wir sie aus der Vergangenheit gewohnt sind", sagt die Deutsche AM.
Finanzmärkte unschlüssig "Die Finanzmärkte scheinen noch unschlüssig, wie sie auf die Wahlergebnisse in Italien reagieren sollen. Es gab nur einen leichten Verkauf von italienischen Aktien und Anleihen. Alles weist auf eine Mitte-Rechts-Koalition hin, was schlecht für den Euro sein dürfe", so Paul Hatfield, Global Co-Chief Investment Officer bei Alcentra (BNY Mellon IM). Daher bleibt Hatfield bei seiner Meinung, dass momentan nicht der richtige Zeitpunkt sei, in italienische Werte zu investieren.
Die Deutsche AM erwartet, dass italienische Unternehmensanleihen Teile der Gewinne, die sie vor der Wahl verzeichnen konnten, wieder abgegeben müssen. Im Zuge der weiteren Stimmenauszählung sollten die Kurse volatil bleiben. Doch mit grösseren Verwerfungen rechnet die Deutsche AM kurzfristig nicht mehr.
Risiko für Ausstieg aus Eurozone gering Das Wahlergebnis sei für internationale Investoren sehr wichtig, vor allem angesichts der Grösse der italienischen Wirtschaft, so der Schroders Experte Azad Zangana. Das Risiko eines Ausstiegs aus der Eurozone schätzt Zangana als gering ein: "Die italienische Verfassung lässt eine solche Abstimmung nicht zu, und eine Änderung der Verfassung würde eine Zweidrittelmehrheit erfordern, die von den links- und rechtsgerichteten euroskeptischen Parteien nicht beherrscht wird." Seines Erachtens besteht das grössere Risiko darin, dass die öffentlichen Finanzen nachlassen und möglicherweise wichtige Reformen der letzten Jahre rückgängig gemacht werden. Dies könnte Italien auf einen Kollisionskurs mit der Europäischen Kommission bringen und sogar die ruhenden Bürgerwehrler wecken.
Reform der Verrechnungssteuer hat positives Kosten-Nutzen-Verhältnis
16.08.2022, 17:16 Uhr
Die am 25. September zur Abstimmung stehende Reform der Verrechnungssteuer rechnet sich gemäss BAK Economics sowohl für den Wirtschaftsstandort Schweiz als auch für den Staat. Das positive Fazit bleibt selbst bei...
Fettleibigkeit – eine Volkskrankheit aus Investorensicht
16.08.2022, 16:10 Uhr
Fettleibigkeit ist weltweit auf dem Vormarsch. Mehrere vielversprechende neue Medikamente sind aktuell in Studien oder bereits zugelassen und könnten teure Magenverkleinerungen obsolet machen. Unternehmen hinter...
Verkehrsprojekte als Investitionswegweiser bei Immobilien
15.08.2022, 16:25 Uhr
Mehrere Infrastrukturprojekte im Strassen- und Schienenverkehr werden in den nächsten Jahrzehnten die Reisezeiten verkürzen. Diese Projekte können laut UBS ein Wegweiser für zukünftig attraktivere...
Im Kanton Zürich gibt ein Trend Anlass zur Sorge. Privatpersonen mit Vermögen und Unternehmen wandern ab in andere Kantone. Mario Bonato von Avenir Suisse analysiert, warum das so ist und kommt zum Schluss, dass...
Junge Generationen revolutionieren den Arbeitsmarkt
13.08.2022, 06:00 Uhr
Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehmend...
Finma warnt säumige Vermögensverwalter und Trustees
12.08.2022, 11:34 Uhr
Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%....
Immobilienmarkt Schweiz schert sich nicht um Zinswende
11.08.2022, 11:27 Uhr
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Die Asset Management Association Switzerland erhält mit der Crypto Finance das erste Mitglied, das sich auf das Asset Management von digitalen Vermögenswerten konzentriert.