Invesco PowerShares hat den ersten ETF in Europa aufgelegt, der ein zielgerichtetes Engagement in Preferred Shares ermöglicht. Was genau dahinter steckt, erläutern die Experten von Invesco PowerShares.
22.11.2017, 14:47 Uhr
Autor: elt/sif
Der PowerShares Preferred Shares UCITS ETF bietet Anlegern die Chance, im Vergleich zu Investments in Stammaktien potenziell laufende Erträge zu erzielen. Es ist der erste Fonds, den Invesco seit Übernahme des ETF-Spezialisten Source auf den Markt bringt. Der PowerShares Preferred Shares UCITS ETF wird an der Londoner Börse gehandelt und investiert in ein Portfolio von Preferred Shares aus den USA.
Der dem ETF zugrunde liegende Index hat in den vergangenen fünf Jahren eine annualisierte Rendite von durchschnittlich 6.1% erzielt. Das ist ähnlich dem Markt für US-Hochzinsanleihen und liegt wesentlich höher, als das Ergebnis des entsprechenden Index im Investment-Grade-Bereich. Der neue ETF wird von dem Senior Portfolio Manager Jeff Kernagis verwaltet. Er wird in US-Dollar mit laufenden Kosten von 0.5% p.a. zur Verfügung stehen. Die Dividenden werden vierteljährlich ausgeschüttet.
Obwohl es sich technisch gesehen um Aktien handelt, bieten Preferred Shares, die US-Konzerne herausgeben, feste Dividenden. Vor diesem Hintergrund entwickeln sich diese Papiere in der Regel eher wie Anleihen. "Preferred Shares bieten Renditen, die mit denen von Hochzinsanleihen vergleichbar sind, allerdings stammen sie in der Regel von bekannten Unternehmen", erklärt Nima Pouyan, Leiter Invesco PowerShares Schweiz. Sie können zudem helfen, die Anlagen in einem Portfolio breiter zu streuen, wodurch sich dessen Volatilität mindert. In den letzten fünf Jahren wiesen amerikanische Preferred Shares sowohl gegenüber Aktien als auch gegenüber Anleihen eine geringe Korrelation auf.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.