Invesco führt ein neues Elterngeld-Programm für seine Mitarbeiter in der Region EMEA ein. Im Rahmen des Programms haben alle Beschäftigten, die Eltern werden, Anspruch auf 26 Wochen Elternzeit bei voller Weiterbezahlung.
26.05.2020, 14:04 Uhr
Redaktion: rem
Das Elterngeld-Programm von Invesco in der Region EMEA gilt sowohl für Frauen als auch für Männer – ganz gleich, ob diese leibliche oder Adoptiveltern oder Eltern durch Leihmutterschaft werden – und kann innerhalb von zwölf Monaten nach der Geburt des Kindes in Anspruch genommen werden. Wie Invesco am Dienstag bekanntgab, gilt das neue Programm rückwirkend ab dem 1. Januar 2020 für alle Mitarbeiter, die seit dem 1. Januar 2020 Eltern geworden sind. Es ermöglicht den Eltern auch eine stufenweise Rückkehr an den Arbeitsplatz mit der Möglichkeit einer Teilzeittätigkeit (80%) bei vollem Gehalt in den ersten sechs Wochen. Dadurch soll der Wiedereinstieg erleichtert werden.
"Die Entwicklung eines gleichberechtigten Elternzeit- und Elterngeld-Programms ist Teil unseres absoluten Bekenntnisses zur Förderung der Gleichbehandlung am Arbeitsplatz", sagte Doug Sharp, EMEA CEO bei Invesco.
Im Rahmen des neuen Programms arbeitet Invesco mit einem auf Personalentwicklung spezialisierten Beratungsunternehmen zusammen. Laut Medienmitteilung wird dieses Einzel- und Gruppen-Coachings sowie einen rund um die Uhr erreichbaren Online-Support für Väter, Mütter und Manager vor, während und nach der Elternzeit anbieten. Invesco baue darauf, dass dies allen Betroffenen helfen werde, sich optimal auf die Herausforderung von Elternschaft und Berufstätigkeit vorzubereiten und ihren familiären und beruflichen Verpflichtungen gleichermassen gerecht zu werden.
Credit Suisse löst Greensill-Fonds auf, die Unsicherheit bleibt
05.03.2021, 11:47 Uhr
Die Credit Suisse beugt sich der Realität und löst ihre vier Supply Chain Finance Funds auf, die sie in Verbindung mit der gefallenen australischen Finanzgesellschaft Greensill geführt hat. Die erste Auszahlung von...
Von Inflation bis Marktkorrektur: Was Vermögensverwalter erwarten
05.03.2021, 08:59 Uhr
Die Fondsplattform e-fundresearch.com hat im Rahmen ihres ersten Fondsgipfels Digital in diesem Jahr die rund 1000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über ihre Markterwartungen befragt. Hier das...
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Ein Zückerchen für die Besitzer von Greensill-Fonds der CS
04.03.2021, 10:10 Uhr
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesichts...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...