Unter anderem die Preise für Handyabos sind im Oktober gesunken. (Bild: Shutterstock.com/GaudiLab)
Die Inflation in der Schweiz ist im Oktober auf 3,0% von 3,3% im Vormonat gefallen. Es ist der zweite Rückgang in Folge. Im August hatte die Jahresteurung mit 3,5% den zumindest vorläufigen Höhepunkt erreicht – und war damit so hoch wie seit fast dreissig Jahren nicht mehr.
03.11.2022, 09:37 Uhr
Redaktion: hf
Teurer sind laut den Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) weiterhin vor allem die Importgüter. Sie haben im Oktober im Durchschnitt 6,9% mehr gekostet als vor einem Jahr. Im September war der Anstieg mit +7,8% allerdings noch höher gewesen. Bei den Inlandgütern betrug die Jahresteuerung lediglich 1,7% (im September 1,8%).
Im Vergleich zum Vormonat waren die Konsumentenpreise unverändert, der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) stagnierte bei 104,6 Punkten. Die Preisstabilität resultierte gemäss BFS aus entgegengesetzten Entwicklungen, die sich insgesamt aufgewogen haben. So sind die Preise für Gas, Heizöl und Mobilnetz-Kommunikation im Oktober gestiegen, ebenso für Bekleidung und Schuhe. Demgegenüber sind sie für Kombi-Angebote von Fest- und Mobilnetz, Treibstoffe und neue Automobile gesunken.
Inflationsentwicklung im Oktober
Quelle: BFS
Mit 3,0% blieb die Oktoberteuerung leicht unter den Prognosen. Von einer Nachrichtenagentur befragte Ökonomen hatten einen Rückgang auf 3,1 bis 3,2% vorausgesagt.
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), mit dem die Teuerung mit der Situation in den europäischen Ländern verglichen werden kann, stieg im Oktober zum Vormonat um 0,1%, was eine Jahresteuerung von 2,9% bedeutet.
Mit diesem Wert ist die Schweiz international weiterhin und mit deutlicher Ausprägung eine Insel. In der Eurozone wurde im Oktober eine Inflation von 10,7% gemssen, der höchste Wert seit Einführung der Gemeinschaftswährung 1999. In den USA wurde im September eine Teuerung von 8,2% verzeichnet, nach einem zumindest vorläufigen Höhepunkt von 9,1% im Juni. Dies war der höchste Stand seit über 40 Jahren in den Vereinigten Staaten.
Einen wesentlichen Beitrag zur niedrigeren Inflation in unserem Land leistet der feste Franken. Auch die Lohnentwicklung hinkt hinter der Teuerung her, und Produktivitätsfortschritte der Unternehmen bremsen die Teuerung ebenfalls.
Landesindex der Konsumentenpreise (Dezember 2020 = 100)
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Vail Resorts kauft auch noch das Skigebiet Crans-Montana
30.11.2023, 11:10 Uhr
Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts übernimmt das Walliser Skigebiet Crans-Montana. Im Jahr zuvor haben die Amerikaner bereits die Mehrheit an der Destination Andermatt-Sedrun gekauft.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Die Signa Holding stellt Antrag auf ein «Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung». Dieser soll beim Handelsgericht Wien eingebracht werden, teilte Signa mit.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
In der Schweiz ist die Anzahl der Konkurse seit Anfang Jahr um 12 Prozent gestiegen. Allein im Monat Oktober waren es laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
29.11.2023, 09:52 Uhr
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.