Die kürzlich fertig gestellte Wohnüberbauung des Immofonds "Perron West" in Muri.
Der Immofonds, der im Juni das 60-jährige Jubiläum feiern konnte, steigerte per 30. Juni 2015 den Verkehrswert der Liegenschaften um 4 % auf CHF 1337 Mio. Die Ausschüttung bleibt unverändert.
29.09.2015, 08:59 Uhr
Redaktion: cw
Die Preise von Mehrfamilienhäusern sind seit mehr als 15 Jahren ständig gestiegen und die Renditen der am Markt angebotenen Objekte sind entsprechend gesunken. Der Immofonds hat deshalb im Geschäftsjahr sowohl auf eine Kapitalerhöhung als auch auf Zukäufe verzichtet, um die Rendite nachhaltig zu sichern, kommentiert Dominik Weber, Geschäftsführer des Immofonds. Stattdessen investierte der Fonds im Geschäftsjahr CHF 38,9 Mio. in laufende Bauprojekte. Die Überbauung in Islikon wurde im Frühjahr 2015 planmässig fertiggestellt. Dadurch stieg der Wohnungsbestand von 3473 auf 3518 Einheiten in 122 Liegenschaften in der Schweiz. In Muri startete der Bau von 50 Wohnungen und in Adlikon erfolgte der Spatenstich zum Bau von weiteren 66 Wohnungen.
Neben der konsequenten Sanierungspolitik hat der IMMOFONDS in den vergangenen zehn Jahren das Portfolio mit rund zwei Dutzend Neubauten ergänzt und verjüngt. Eine grössere Liegenschaft in Chur war in der Vorperiode verkauft worden. Dies war der Hauptgrund für den Rückgang der Mietzinseinnahmen um CHF 1,5 Mio. im Geschäftsjahr auf CHF 68,3 Mio. Durch die Teilauflösung des Renovationsfonds und von nicht realisierten Kapitalgewinnen von CHF 1,1 Mio. resultierte ein Gesamterfolg von CHF 43,7 Mio. Dies erlaubt am 15. Oktober 2015 eine unveränderte Ausschüttung von CHF 13.50 pro Anteil.
Bei einem Nettofondsvermögen von CHF 978,5 Mio. ging der Inventarwert pro Anteil leicht von CHF 304.70 auf CHF 304.00 zurück. Berechnet auf den Nettoinventarwert per Ende Juni 2015 errechnet sich eine Barrendite von 3,1 %. An der Börse waren die Anteile des Immofonds im Geschäftsjahr anhaltend gefragt und der Börsenkurs stieg per 30. Juni 2015 um 13,2 % auf CHF 439.25. Anleger erzielten im Geschäftsjahr mit Anteilen des Immofonds bei Wiederanlage der Ausschüttung eine Performance von 16,8 %.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.