Immobilienblasenrisiko: UBS rechnet mit Rückgang bis 2021
Teuerungsbereinigt legten die Eigenheimpreise um fast 5% gegenüber dem Vorjahr zu. (Bild: Shutterstock.com/Stefan Amber)
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index ist im vierten Quartal 2020 gesunken. Die starken Preisanstiege bei Eigenheimen verhinderten aber einen deutlicheren Rückgang. Die Prognose bis Ende 2021 zeigt, dass sich die relativen Bewertungen auf dem Eigenheimmarkt nochmals deutlich reduzieren werden. Bis Mitte Jahr dürfte der Indexstand erhöht bleiben.
04.02.2021, 13:11 Uhr
Redaktion: rem
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index, der das Risiko einer Immobilienblase auf dem Schweizer Eigenheimmarkt misst, sank im vierten Quartal 2020 von 2,05 auf 1,75 Punkte als Folge der starken wirtschaftlichen Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2020und steht somit nicht mehr in der Blasenrisikozone. Dieser hohe Indexwert des Vorquartals sei nur auf die Corona-bedingten Verwerfungen zurückzuführen. Er führe aber vor Augen, dass der Eigenheimmarkt momentan nicht nur von der Zentralbankpolitik, sondern auch von den staatlichen Stützungsmassnahmen abhänge, kommentieren die UBS-Experten in der Mitteilung vom Donnerstag.
UBS Swiss Real Estate Bubble Index
Quelle: UBS
Weitere Beschleunigung der Preisanstiege
Der Indexrückgang sei primär auf das starke Wirtschaftswachstum im zweiten Halbjahr 2020 zurückzuführen. Denn die Entwicklung der Eigenheimpreise beschleunigte sich im vierten Quartal 2020 weiter. Teuerungsbereinigt legten die Preise um fast 5% gegenüber dem Vorjahr zu. Die realen Mieten sanken hingegen um rund 1%. Die Buy-to-let-Nachfrage und die Hypothekarvergabe zeigten sich weiterhin unbeeindruckt von den wirtschaftlichen Schwankungen und verharrten auf dem Niveau der Vorquartale.
Für das Schlussquartal 2021 rechnet die UBS mit einem Indexstand von 1,54 Punkten, was über den Erwartungen zu Beginn der Pandemie liegt. Diese Prognose des Endjahreswerts wurde aufgrund der momentanen Volatilität der Daten eingeführt. Die wirtschaftliche Entwicklung fiel zwar besser aus als noch Mitte 2020 erwartet, allerdings verteuern sich derzeit auch die Eigenheime wesentlich stärker als prognostiziert. "Wir rechnen damit sowohl beim Preis-Miet-Verhältnis als auch beim Preis-Inflation-Verhältnis mit neuen Rekordwerten gegen Ende des Jahres", so die UBS-Experten.
Gefahrenregionen unverändert
Die Liste der Gefahrenregionen blieb im vierten Quartal 2020 unverändert. Die aktuelle Gefahrenkarte zeigt, dass sich die Ungleichgewichte sehr stark auf die Regionen rund um die Stadt Zürich und auf die Zentralschweiz konzentrieren. In diesen Regionen liegt sowohl das Verhältnis der Eigenheimpreise zu den Jahresmieten als auch zu den Haushaltseinkommen deutlich höher als im Schweizer Mittelwert und die Preissteigerungen waren in den letzten zehn Jahren klar überdurchschnittlich.
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Ein Zückerchen für die Besitzer von Greensill-Fonds der CS
04.03.2021, 10:10 Uhr
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesichts...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...
Scope bewertet M&G Positive Impact Fund mit Top-Rating
02.03.2021, 14:29 Uhr
Die Ratingagentur Scope vergibt für den M&G (Lux) Positive Impact Fund das Top-Rating A ("sehr gut"). Der Fonds investiert mindestens 80% des Fondsvermögens in Aktien internationaler Unternehmen, die eine positive...
"Home sweet home" beflügelt den Markt für Wohneigentum
02.03.2021, 14:07 Uhr
Die eingeschränkte Mobilität wegen Corona und die niedrigen Zinsen beflügeln den Wohnungsmarkt. Die Preise für Wohneigentum werden weiterhin stark steigen. Umgekehrt proportional zur Nachfrage entstehen vor allem...