Globale Dividenden könnten 2020 bis zu 35% tiefer ausfallen
Im Worst-Case-Szenario des Janus Henderson Global Dividend Index könnten die Dividenden global dieses Jahr um 35% auf 933 Mrd. USD fallen. (Bild: Shutterstock.com/teh_z1b)
Im ersten Quartal 2020 blieben die globalen Dividenden von der Corona-Pandemie fast unberührt und kletterten um 3,6% auf einen Rekord von 275,4 Mrd. Dollar. Für das ganze Jahr erwartet der Janus Henderson Global Dividend Index einen Rückgang von mindestens 15%.
18.05.2020, 11:56 Uhr
Redaktion: rem
Dem aktuellen Global Dividend Index von Janus Henderson (JHGDI) zufolge blieben die Dividenden im ersten Quartal (Q1) von der Covid-19-Pandemie nahezu vollständig verschont. Für den Rest des Jahres sei jedoch mit erheblichen Auswirkungen zu rechnen. Q1 markierte somit einen vorläufigen Höchststand für den Index.
Eine Dividendenprognose wäre angesichts der grossen Unsicherheit kaum sinnvoll, heisst es in einer Medienmitteilung vom Montag. Daher nehme Janus Henderson seine Schätzung für 2020 zurück. Stattdessen führt das JHGDI-Team eine Spanne ein, die eine Orientierungshilfe für 2020 bieten soll. Der Best Case enthält nur bereits angekündigte oder sehr wahrscheinliche Dividendenkürzungen. Demzufolge werden die weltweiten Dividenden dieses Jahr um 15% auf 1‘210 Mrd. USD sinken, was einem Rückgang um 213 Mrd. USD entspricht. Der Worst Case beinhaltet daneben auch alle Dividenden, die fraglich erscheinen. Demnach könnten die Dividenden global dieses Jahr um 35% auf 933 Mrd. USD fallen.
Rekord im ersten Quartal
Die ausgewiesenen Dividendenausschüttungen kletterten weltweit um 3,6% auf einen Q1-Rekordwert von 275,4 Mrd. USD, was einem zugrundeliegenden Wachstum von 4,3% entspricht. Das Barometer für die weltweiten Ausschüttungen markierte bei 196,3 einen Rekord. Die USA und Kanada verzeichneten jeweils Allzeit-Quartalsrekorde, während Japan, Hongkong und Russland den Q1-Rekord brachen. In Europa lag das zugrunde liegende Wachstum bei 0,8%.
Wie weiter aus dem JHGDI hervorgeht, trugen wie üblich Schweizer Unternehmen aufgrund saisonaler Muster rund zwei Fünftel der gesamten Dividendenausschüttungen in Kontinentaleuropa im ersten Quartal bei. Angeführt von Novartis mit einer Ausschüttung von 7,9 Mrd. USD und Roche mit 6,4 Mrd. USD. Insgesamt belief sich das Dividendenvolumen der Schweizer Unternehmen im ersten Quartal auf 15,08 Mrd. USD, Dies entspricht einem absoluten Wachstum von 8,7% im Vergleich zum Vorjahr (Q1 2019: 13,88 Mrd. USD). Währungsbereinigt betrug das Wachstum 3,7%.
Banken, Nicht-Basiskonsumgüter und zyklische Industriewerte sind am stärksten betroffen. Dividenden im Technologie-, Gesundheits-, Lebensmittel- und in den meisten Basiskonsumgütersektoren dürften sicherer sein.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Dividenden
Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Dividenden für das Jahr 2020 zu bewerten, hat Janus Henderson Unternehmen herausgefiltert, die gemessen am Wert drei Viertel der weltweiten Dividenden zahlen. Das Team hat Titel verfolgt, die ihre Dividenden bereits gestrichen oder ausgesetzt haben, deren Dividenden nach seiner Ansicht in Gefahr sind und jene, die sich vermutlich solide behaupten werden. Die Auswirkungen sind je nach Region und Sektor sehr unterschiedlich. Sie hängen in den unterschiedlichen Teilen der Welt massgeblich von folgenden Faktoren ab:
Ausmass der Epidemie: Wie hoch ist die Ansteckung?
Schwere des Lockdowns: Wie gross ist der wirtschaftliche Schaden?
Politische Reaktion: Welche Unterstützung erhalten Unternehmen und Wirtschaft von Regierungen bzw. Währungshütern?
Regulierung: Wie streng sind die Anforderungen der Regulierer beispielsweise für Banken?
Sektor-Mix: Wie ist der Aktienmarkt bei stärker/weniger stark betroffenen Branchen gewichtet?
Saisonalität von Dividenden: Wie saisonal sind Dividenden und wird die Auswirkung früher oder später spürbar werden?
Dividendenpolitik: Wie hoch sind die Dividenden im Vergleich zum Gewinn und bevorzugen Unternehmen eine Zielausschüttungsquote oder eine progressive Dividendenpolitik?
Nordamerika und Asien werden voraussichtlich am besten davonkommen, aber aus unterschiedlichen Gründen. Nordamerika profitiert von einem günstigen Sektormix (z. B. starke Technologiegewichtung). Ausserdem werden die Unternehmen dort voraussichtlich vor allem durch eine Drosselung der Aktienrückkäufe statt der Dividenden ihre Barmittel schonen. In China und den übrigen Ländern Asiens stehen die Dividenden 2020 und der Gewinn 2019 bereits fest, sodass die Auswirkung voraussichtlich 2021 stärker zu spüren sein wird. Europa und Grossbritannien wird es voraussichtlich am härtesten treffen. Dort haben die Regulierer die Banken gezwungen, ihre Dividenden auszusetzen und grosse Ölgesellschaften sowie führende Unternehmen haben ihre Dividenden bereits gesenkt. Japan und Australien liegen gemäss dem JHGDI irgendwo dazwischen.
Auf Sektorebene sind Banken, Nicht-Basiskonsumgüter und bestimmte Industriebranchen wie Luft- und Raumfahrt am stärksten gefährdet. In weiten Teile des Öl- und Bergbausektor, im allgemeinen Finanzsektor und Bausektor sind die Dividenden in Gefahr, während sie bei Technologieunternehmen und in defensiven Zweigen wie Gesundheit, Lebensmittel und bei den meisten Basiskonsumgütern vergleichsweise sicher sind (mit Ausnahme der Getränkehersteller, die stark von der Gastronomie abhängen).
Viele Unternehmen kürzen Dividenden
Die Breite dieser Spanne veranschaulicht laut Janus Henderson die sich rasant entwickelnde Krise und die Wahrscheinlichkeit, dass viele Unternehmen ihre Dividenden bloss kürzen werden, statt sie ganz zu streichen.
Wie Fedor Plambeck, Länderchef Schweiz bei Janus Henderson erklärt, wurden 2019 mehr als zwei Fünftel der Dividenden weltweit von defensiven Sektoren gezahlt, die von der Rezession relativ verschont bleiben werden. Dazu gehören auch viele Schweizer Unternehmen, "Daher ist zwar vereinzelt mit Anpassungen der Dividendenpolitik zu rechnen, mittel- bis langfristig gesehen dürfte die Dividendenfähigkeit aber in den wenigsten Fällen nachhaltig gefährdet sein", so Plambeck.
Weitere zwei Fünftel seien stärker abhängig vom Zyklus und stünden vor tatsächlichen oder potenziellen Dividendenkürzungen. Beim verbleibenden Fünftel seien die Auswirkungen unterschiedlich. "Sowohl die Branche als auch die geographische Lage haben einen erheblichen Einfluss auf die Fähigkeit, Dividenden zu zahlen. Das unterstreicht, wie wertvoll ein globaler Ansatz bei Dividendenstrategien ist. Eine breite geografische Streuung ist äusserst wertvoll. Anleger erzielen eine weitaus bessere Sektor-Diversifizierung, wenn sie global denken, statt sich auf ein Land oder eine Region zu konzentrieren“, sagt der Länderchef Schweiz bei Janus Henderson.
Der UCITS-konforme SICAV Fonds verfolgt eine wachstumsorientierte Mid-Cap-Strategie und investiert in chinesische Unternehmen mit nachhaltigem Wachstumspotenzial in den fünf zukunftsträchtigsten Teilsektoren des...
Mit einem PCR-Test in der Raffinerie lässt sich die Herkunft von Gold entlang der gesamten Lieferkette nachweisen. Dies macht sich die Zürcher Kantonalbank jetzt zunutze, denn bei Kunden sei diese Transparenz...
GAM richtet systematische Anlagekompetenzen neu aus
13.04.2021, 11:09 Uhr
GAM legt den Fokus auf die GAM Systematic Alternative Risk Premia-Strategie und lanciert eine neue nachhaltige Anlagestrategie. Alle Investmentteams werden ausschliesslich mit der neuen GAM Simcorp-Plattform arbeiten....
Ameriprise Financial übernimmt EMEA-Geschäft von BMO
12.04.2021, 16:01 Uhr
845 Mio. USD lässt sich der US-Finanzkonzern Ameriprise Financial das Asset-Management-Geschäft der BMO Financial Group in der Region Europa, Naher Osten und Afrika kosten. Im Zuge dessen wird das verwaltete...
Schweizer Pensionsanlagen wachsen über globalem Durchschnitt
12.04.2021, 11:11 Uhr
Das globale Pensionsvermögen institutioneller Pensionskassen in den 22 grössten Märkten stieg im Jahr 2020 um 11% auf 52,5 Bio. USD. Die Schweizer Pensionskassen legten trotz Corona-Pandemie um 12,5% zu. Die...
Corona beschleunigt bewussten Konsum vermögender Menschen
09.04.2021, 19:16 Uhr
Die Covid-19-Pandemie hat das Engagement und das Bewusstsein der vermögenden Menschen für ethisches und nachhaltiges Konsumieren deutlich erhöht, wie aus dem "Global Wealth and Lifestyle Report 2021" von Julius...
Swisscanto-Immobilienfonds hielten sich 2020 trotz Corona gut
08.04.2021, 14:52 Uhr
Swisscanto hat die Ergebnisse zweier Immobilienfonds für das Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. Der Fonds, der in kommerzielle Liegenschaften investiert, musste eine höhere Corona-bedingte Mietausfallrate...
Die Schweizer Börse ist der weltweit führende Markt für regulierte Produkte mit Kryptowährungen als Basiswert. Seba Bank ist nun der dritte Emittent, der im Jahr 2021 Exchange-Traded Products an die Börse bringt....
Candriam erweitert Fondsprogramm im Gesundheitssektor
07.04.2021, 14:59 Uhr
Der Gesundheitssektor hat dank demografischer Trends, Innovation und der Entwicklung der Schwellenländer ein hohes Wachstumspotenzial. Nun legt Candriam einen neuen Fonds in seiner Gesundheitsstrategie auf.
Amundi ist in exklusiven Verhandlungen mit der Société Générale zur Übernahme von Lyxor für einen Gesamtbetrag von 825 Mio. Euro. Damit würde Amundi europäischer ETF-Marktführer werden. Die Akquisition soll...