Die Stadt Zug bleibt für juristische Personen steuerlich höchst interessant. (Bild Shutterstock/Taljat David)
Laut einer Studie von PWC sank die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone von 14,69 auf 14,60 Prozent. Die Unterschiede bleiben allerdings sehr gross.
13.03.2023, 08:34 Uhr
Redaktion: sw
Die Kantonshauptorte von Bern (21,04%), Zürich (19,65%) und Tessin (19,16%) besteuern Unternehmen demnach am höchsten. Die drei steuergünstigsten Kantonshauptorte für juristische Personen liegen in Zug (11,80%), Nidwalden (11,97%) und Luzern (12,15%). Betont wird in der Mitteilung, dass die Unternehmen zusätzlich Abzüge von Forschungskosten, Patentboxabzüge und - im Kanton Zürich - Abzüge auf dem Netto-Eigenkapital geltend machen könnten. Trotzdem sind die Unterschiede zwischen Bern und Zug enorm gross.
Im Europa-Vergleich finden sich die Niedrigsteuerkantone laut der Studie aber auch so in den Top-Rängen. So belege der Kanton Zug in dieser Betrachtung Rang 3, hinter Ungarn (9,00%) und Bulgarien (10,00%). Die Hochsteuerkantone mit einer fast doppelt so hohen Steuerbelastung lägen im EU-Vergleich im Bereich des oberen Mittelfelds. Ein ähnliches Bild zeige sich beim Steuervergleich mit den Ländern der OECD und der G20. Hier liege der Hochsteuerkanton Bern im oberen Mittelfeld auf Platz 15.
Enorme Unterschiede gibt es nach wie vor bei der Besteuerung der Einkommen. Die Steuersätze variieren laut den Angaben von Kanton zu Kanton und von Gemeinde zu Gemeinde stark. Das Jahreseinkommen von 100'000 Franken einer ledigen Person besteuert Zug mit 11,92 Prozent am niedrigsten aller Kantonshauptorte. In Neuenburg ist die Steuerlast mit 23,87 Prozent doppelt so hoch wie in Zug.
Axel Schwarzer, der ehemalige Chef des Asset Managements von Vontobel, macht sich selbständig. Wie das Finanzportal Finews meldet, hat er die Investmentgesellschaft Eqitron mit Sitz in Zürich gegründet. Weitere...
Die laufende Integration der Credit Suisse in die UBS wirkt sich noch nicht auf die Zahl der Stellenangebote aus, die auf der Webseite der CS zu finden sind. Im November waren bei der CS 147 Jobs ausgeschrieben und...
Im dritten Quartal ging die japanische Wirtschaftsleistung zum Vorquartal um 0,7 Prozent zurück. Auf das Jahr hochgerechnet ergibt sich eine Schrumpfung um 2,9 Prozent - anstatt der bisherig erwarteten 2,1 Prozent.
Seit 2018 stehen bestimmte Beiträge von Elon Musk auf X, ehemals Twitter, unter Aufsicht. Der Tesla-Chef sieht darin sein Verfassungsrecht zur freien Meinungsäusserung verletzt.
Die Verbraucherpreise lagen im November um 3,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Inflationsrate hat sich damit den fünften Monat in Folge abgeschwächt. Deutlich günstiger wurden unter anderem...
Nach einer Konsultation unter Marktteilnehmern sieht die Schweizer Börse bis auf Weiteres von einer Reform des Leitindexes ab. Damit wird der Swiss Market Index (SMI) auch in Zukunft 20 Titel umfassen, erklärte die...
Die meisten Experten erwarten keine baldige Zinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB). Eine solche sei aber durchaus früher denkbar als allgemein erwartet, sagt Martin Lück, Leiter...
Chinas Exporte sind erstmals seit Mai wieder gestiegen. Im November nahmen die Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr in US-Dollar gerechnet um 0,5 Prozent zu. Noch im Oktober lagen die Exporte im Jahresvergleich bei einem...
KPMG Schweiz führt Gespräche über Fusion mit «grosser Schwester»
07.12.2023, 10:19 Uhr
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Schweiz hat im Geschäftsjahr 2023 das beste Ergebnis seiner Geschichte hingelegt. Nach Medienberichten sind zudem Gespräche über eine Zusammenlegung des Schweiz- mit dem...
Mietobjekte wurden im November zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Angebotsknappheit dürfte sich daran vorerst nichts ändern. Aber auch die Verkäufer von...