Die FINANZ'22 findet ohne Immobilienmesse statt. Diese hat sich für einen eigenen Weg entschieden. (Bild: Shutterstock.com/R. Classen)
Die grösste Schweizer Finanzmesse kehrt nach einjähriger coronabedingter Pause zurück. Die FINANZ'22 findet am 19. und 20. Januar in Zürich Oerlikon statt. Inmitten der Messe wird ein Open Forum zum Thema «Traditional Investing Meets Crypto Investing» platziert. Es markiert den Aufbruch der Finanzindustrie in eine neue Ära, erklären die Veranstalter.
08.11.2021, 12:43 Uhr
Redaktion: hf
Die FINANZ’22 wartet wiederum mit einer Fülle zukunftsorientierter Themen auf. So geht am ersten Messetag SNB-Vize Fritz Zurbrügg in seiner Keynote-Rede auf die exorbitanten Staatsverschuldungen und die Rolle der Zentralbanken ein. Im anschliessenden Panel diskutiert er mit Daniel Lampart vom Schweizerischen Gewerkschaftsverbands, Konrad Hummler, VR-Präsident der Private Client Bank und Professor Christoph A. Schaltegger von der Universität Luzern.
Weitere prominent besetzte Roundtables werden über die Inflation, das Für und Wider des Nachhaltigkeitsbooms sowie über die globale Risikolage debattieren.
Inmitten der Messe befindet sich neu ein Open Forum, in dem verschiedene Aussteller Aspekte rund um digitale Währungen und Vermögenswerte, Blockchain-Technologie und künstliche Intelligenz beleuchten und die Fachbesucher an die zukunftsweisenden Themen der neuen Finanzwelt heranführen.
Dass die Finanzmesse auch Bildungsstätte ist, hat die FINANZ’20 bewiesen. Die damals erstmals durchgeführten Weiterbildungsseminare für Finanzfachleute fanden gemäss den Organisatoren grossen Anklang. Erneut bieten verschiedene Ausbildungspartner vor Ort kurze Ausbildungssequenzen an.
Zu den Partnern gehören die AZEK, die Swiss Financial Analysts Association, die CFA Society Switzerland, die VQF Academy, der Verband Schweizerischer Vermögensverwalter und die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Messestandort ist die Halle 550 in Zürich Oerlikon. Gemäss den Veranstaltern halten die Aussteller dem Messeformat unvermindert die Treue. Zurzeit liegt der Anmeldestand bereits über dem Niveau der Vorjahre.
Für einen anderen Weg hat sich die Immobilienmesse für professionelle Investoren (IMMO), die seit 2013 Bestandteil der Finanzmesse war, entschieden. Sie tritt zukünftig als eigenständiger Messeveranstalter auf.
Der detaillierte Überblick über Aussteller und Programm ist ab Mitte November 2021 unter finanzmesse.ch verfügbar.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....