Falcon Private Bank bietet in Zusammenarbeit mit Bitcoin Suisse als erste Schweizer Bank Bitcoin- und Crypto-Asset-Management an.
13.07.2017, 09:19 Uhr
Redaktion: jog
Ab sofort bietet die Falcon Private Bank Crypto-Asset-Management-Produkte an. Mit diesen Produkten können Kunden der Bank die Kryptowährung Bitcoin (XBT/BTC) direkt über die Falcon Private Bank kaufen, halten und verkaufen. Damit schreibt die Schweizer Privatbank Geschichte: als erste Bank weltweit hält Falcon selbst Bitcoin und bietet ihren Kunden direkten Zugang zu der Kryptowährung.
Kunden der Falcon Privatbank können ab sofort Bitcoin direkt via Online-Banking oder über ihren Kundenberater kaufen, verkaufen und verwalten. Der Bitcoin-Kontostand kann online überprüft werden. Zudem steht in der Lobby der Zürcher Filiale der Falcon Private Bank, ein Bitcoin-Geldautomat bereit.
Die Bitcoin Suisse AG stellt als Bitcoin Broker die nötige Infrastruktur für dieses neue Asset-Management-Produkt zur Verfügung. Bitcoin Suisse ist ein auf Krypto-Assets spezialisierter Broker, Asset Manager und Finanzdienstleister, mit Sitz in der Schweiz und unterliegt den Anti-Money-Laundering-Regularien der Schweizer Bankenaufsichtsbehörde FINMA. Die Falcon Private Bank und Bitcoin Suisse, unterstützt von verschiedenen Partnern, arbeiten für dieses Produkt seit Januar 2017 sowohl auf technischer als auch auf regulatorischer Ebene zusammen. Nach einer finalen Begutachtung durch Wirtschaftsprüfer hat das Krypto-Angebot nun die entscheidende Freigabe der FINMA bekommen.
Lücke zwischen traditioneller und Krypto-Finanzwirtschaft geschlossen "Bitcoin Suisse ist stolz, die Falcon Private Bank bei diesem historischen Angebot zu unterstützen, sagt Niklas Nikolajsen, CEO der Bitcoin Suisse AG. "Meines Wissens nach ist die Falcon Private Bank die erste Bank weltweit, die ihren Kunden Krypto-Assets direkt anbietet. Die wunderbare Zusammenarbeit mit Falcon ist für Bitcoin Suisse, und den kompletten Krypto-Finanzmarkt, nichts weniger als ein historischer Meilenstein. Dass eine Bank Krypto-Assets anbietet, ist eine bahnbrechende Entwicklung, da dadurch institutionelle Anleger und Investoren aus dem High-Net-Worth-Bereich einen Partner für Krypto-Assets haben, auf den sie sich verlassen können: eine regulierte Schweizer Bank." Innerhalb weniger Jahre ist Bitcoin, aufgrund des kryptographisch limitierten Angebots und der einzigartigen Charakteristika, eine unvergleichbare Wertanlage geworden. Mit dem kürzlichen Wachstum der Marktkapitalisierung und Liquidität bieten Bitcoin und andere Kryptowährungen eine gute Möglichkeit, Cash Holdings zu diversifizieren. Zwar war in der Vergangenheit die Volatilität von Krypto-Assets hoch, aber in den vergangenen Jahren war, je mehr die Währungen genutzt wurden, ein sehr positiver Trend zu beobachten. Das Angebot der Falcon Private Bank überbrückt nun endgültig die Lücke zwischen der traditionellen und der Krypto-Finanzwirtschaft. Im Laufe des Jahres ist die Nachfrage nach einem solchen Angebot, das es privaten wie institutionellen Anlegern ermöglicht, über einen vertrauenswürdigen Anbieter direkt in Bitcoin zu investieren, deutlich gestiegen."
Laut Nikolajsen ist die Schweizer Finanzindustrie ein entscheidender Markt, um Bitcoin und andere Krypto-Assets weltweit zu etablieren. "Die Schweiz ist traditionell einer der wichtigsten und vertrauenswürdigsten Finanzmärkte der Welt. Ausserdem hat die Schweiz eine Vorreiterrolle im FinTech-Bereich inne und vermutlich die progressivsten regulatorischen Rahmenbedingungen für Krypto-Finanzgeschäfte weltweit", sagt Nikolajsen. "Das ist besonders für etablierte Unternehmen und Start-ups interessant, die sich für Krypto-Assets interessieren, da die FINMA klare Regel etabliert hat, was den Handel und Umgang mit digitalen Währungen angeht." Dadurch ist die Schweiz ein Vorbild für transparenten und regulatorisch sicheren Handel mit Bitcoin und Krypto-Assets geworden. Dabei geht insbesondere die Region Zug voran, die auch als Crypto Valley bekannt ist.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...