Immerhin, den Aktionären bleibt trotz des hohen Verlusts der Credit Suisse ein Dividendenverzicht erspart. (Bild: Shutterstock.com/Sergei Elagin)
Die Erwartungen waren tief. Trotzdem erschrecken die Zahlen. Für 2022 meldet die CS einen Verlust von 7,3 Mrd. Fr. Und noch schlimmer: Im Schlussquartal gingen netto 110,5 Mrd. Fr. an Kundengeldern verloren, was in dieser Höhe den zukünftigen Ertrag markant schmälert. Den Aktionären verbleibt als Trost eine Dividende von 5 Rp. (Rendite 1,6%).
09.02.2023, 08:18 Uhr
Redaktion: hf
Fürs Gesamtjahr weist das Institut einen Verlust von 7,3 Mrd. Fr. aus, nachdem schon im Vorjahr ein Verlust von 1,6 Mrd. vorgefallen war. Einen noch höheren Verlust hatte die Credit Suisse nur in der Finanzkrise 2008 mit einem Minus von 8,2 Mrd. geschrieben.
Die massiven Misstritte der Bank (Stichworte Greensill und Archegos) 2021 bzw. daraus erzwungene Umbau der Bank unter neuer Führung 2022 hinterlässt tiefe Spuren. Allein im vierten Quartal des letzten Jahres verblieb der Credit Suisse ein Defizit von 1,4 Mrd. Fr. Zu den hohen Kosten und Wertberichtigungen für die Restrukturierung kamen ein allgemein schwieriges Umfeld und ein hoher Verlust der Investment Bank hinzu.
Umbau schreitet voran
Immerhin, so schreibt die "Finanz und Wirtschaft" in einem ersten Kommentar, schreitet der Umbau der Bank voran, und die Mannschaft um CEO Ulrich Körner habe es fertiggebracht, die CS auf dem Papier stabil zu halten. So blieben trotz der Verluste die Kennzahlen für die Kapitalausstattung "komfortabel hoch, und die Liquidität konnte wieder auf ein gutes Niveau gebracht werden."
Ohne radikalen Ausstieg aus gewissen Geschäften wäre das nicht möglich gewesen, so das Blatt weiter. "Die Restrukturierung der Investmentbank kommt voran. Der Verkauf der Securitized Products Group an Apollo Global Management solle im ersten Quartal vollzogen werden." Der Umbau verursacht allerdings gigantische Umsatzverluste.
Die Bank selbst spricht von "sehr guten Fortschritten" bei der Umsetzung der strategischen Prioritäten.
Schmerzhafter Verlust von Kundengeldern
Was allerdings noch schwerer wiegt als das letztjährige hohe Defizit, ist der von der CS schon im November angekündigte massive Abzug von Kundengeldern nach Gerüchten über eine Schieflage der Bank. Wie jetzt dargelegt wird, zogen Kundinnen und Kunden im vierten Quartal 2022 netto 110,5 Mrd. Fr. ab.
Zwar sollen neuerdings wieder Kundengelder zugeflossen sein, hat das CS-Management unlängst verlautet. Trotzdem wird es – wenn überhaupt – längere Zeit dauern, bis die Lücke geschlossen ist. Kommissionen und Gebühren fallen derweil in hohem Masse weg. Wie die FuW schreibt, werde die CS im Wealth Management trotz freundlicher Börsen im ersten Quartal 2023 erneut einen Verlust erleiden.
Aktionäre und Aktionärinnen erhalten trotz des hohen Jahresverlusts eine Dividende von 5 Rp. Das ergibt zum Kurs von 3.10 Fr. (minus 4,9% zum Handelsbeginn am Donnerstag) eine Dividendenrendite von 1,6%.
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.