Aktives Fondsmanagement oder passive ETF bzw. Indexfonds, darüber scheiden sich die Geister. Nun fordert Sauren Fonds-Service Vertreter des passiven Segements zum Duell über 10 Jahre. Der Preis: 1 Million Euro für den guten Zweck.
05.04.2018, 13:39 Uhr
Redaktion: glc
Die Kölner Dachfondsspezialisten von Sauren fordern Vertreter des passiven Fondssegments zum Fonds-Duell heraus. Damit soll die Frage, ob aktives Management oder passive ETF bzw. Indexfonds die vielversprechendere Kapitalanlage sind, beantwortet werden. Erste Gespräche mit potenziellen Partnern der passiven Industrie wurden bereits geführt, doch bislang hat sich noch kein Wettbewerber gefunden. Das Duell wird sich über einen Zeitraum von 10 Jahren ziehen und der Gewinn beläuft sich auf rund 1 Million Euro, die für einen guten Zweck gespendet werden.
Alpha gegen ETF Passives Investieren erfreut sich in den vergangen Jahren immer grösserer Beliebtheit. Vertreter dieser Strategie sind der Meinung, dass ein Grossteil der aktiven Fondsmanager nicht in der Lage ist, den jeweiligen Vergleichsindex zu übertreffen. Das Team um Gründer Eckhard Sauren ist trotzdem davon überzeugt, mit seinem Dachfonds ein vergleichbares passives Fonds-Portfolio im direkten Duell "Aktiv gegen Passiv" schlagen zu können.
Der Verlierer des Duells muss 1 Million Euro an eine wohltätige Organisation nach Wahl des Gewinners spenden. Geht es nach dem Vorschlag von Eckhard Sauren, wird die Gesamtsumme auf zehn wohltätige Organisationen aufgeteilt.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...