Die Konjunkturaussichten trüben sich ein. (Bild: Shutterstock.com/Creative Travel Projects)
Das KOF-Konjunkturbarometer sinkt im Juli den dritten Monat in Folge. Nach einem moderaten Rückgang im Vormonat beschleunigt sich der Fall nun wieder. Die Schweizer Konjunktur dürfte sich im Herbst harzig entwickeln.
30.07.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: rem
Das KOF-Konjunkturbarometer sinkt im Juli um 5.1 Punkte auf einen Indexstand von 90.1 (von revidiert 95.2 im Juni). Damit liegt der Barometerwert zum dritten Mal in Folge unter seinem langjährigen Durchschnitt, den er inzwischen um fast 10 Punkte (statistisch gesehen eine Standardabweichung) verfehlt.
KOF-Konjunkturbarometer
Quelle: KOF
Der Rückzug wird im Juli angeführt vom Indikatorenbündel für das Verarbeitende Gewerbe. Aber auch im Gastgewerbe, bei den übrigen Dienstleistungen und bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sind die Perspektiven deutlich ungünstiger als bisher. Die negative Tendenz zeigt sich auch im Indikatorenbündel für den privaten Konsum generell. Den Rückgang dämpfen ein wenig die Indikatoren für das Baugewerbe und die ausländische Nachfrage.
Quelle: KOF
Im Produzierenden Gewerbe (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) sinken laut KOF die Indikatoren für fast alle Aspekte der Geschäftstätigkeit. Am ausgeprägtesten für die Auftragssituation und die allgemeine Geschäftslage. Der einzige Aspekt, für den sich die Indikatoren klar positiv entwickeln, ist die Wettbewerbssituation.
Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes trüben sich die Perspektiven für nahezu alle Teilbereiche ein, wie das Barometer zeigt. Am stärksten ist die negative Entwicklung im Maschinenbau und in der Chemie- und Pharmaindustrie. Gefolgt werden diese in ihrer Abwärtstendenz von den Bereichen Textilien und Bekleidung, dem Elektrobereich und den Nahrungs- und Genussmittelproduzenten.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.