Bezugsverhältnis von 5:1 des Swiss Life REF (CH) Swiss Properties
Die Kapitalerhöhung dient dem Erwerb eines Wohnimmobilien-Porfolios von Swiss Life im Wert von rund CH 340 Mio. (Bild: Shutterstock.com/Swissdrone)
Die Kapitalerhöhung des Immobilienfonds Swiss Life REF Swiss Properties wird im Rahmen eines öffentlichen Bezugsangebots durchgeführt. Fünf Bezugsrechte berechtigen zum Erwerb eines neuen Anteils. Der Ausgabepreis wird in der zweiten Novemberhälfte fixiert.
27.10.2021, 10:01 Uhr
Redaktion: hf
Die Bezugsfrist für die neuen Anteile (total 2,7 Mio.) des Swiss Life REF Swiss Properties ist vom 29. November bis zum 10. Dezember geplant, mit Liberierung am 16. Dezember.
Der Ausgabepreis basiert auf dem Inventarwert per 30. September abzüglich der Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2020/21 und zuzüglich des Einkaufs in den laufenden Ertrag und einer Ausgabekommission von 2%, wie die Gesellschaft mitteilt.
Mit der Kapitalerhöhung von CHF 300 Mio. soll, wie bereits bekannt, ein Immobilienportfolio von rund CHF 340 Mio. erworben werden. Dieses befindet sich gegenwärtig im Eigentum der Swiss Life.
Das Zugangsportfolio besteht aus 17 Wohnliegenschaften in wirtschaftsstarken Regionen. Rund die Hälfte (gemessen am Marktwert) liegt in den Städten Zürich, Genf und Lausanne sowie den unmittelbaren Nachbargemeinden. Der Rest verteilt sich auf die weitere Agglomeration der Grossstädte sowie auf die Klein- und Mittelzentren.
Nach der Akquisition wird der Fonds nach eigenen Angaben 155 Liegenschaften mit knapp 4000 Wohnungen besitzen und rund 70% der Fondserträge aus Mietwohnungen erwirtschaften, heisst es weiter.
Der Swiss Life REF (CH) Swiss Properties wurde im November 2015 lanciert und im Juni 2019 an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die Ertrags- und Wertentwicklung der Immobilien sowie der Ausbau des Portfolios generieren seit der Lancierung eine beachtenswerte durchschnittliche Performance von 9,8%.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.