Schweigen sei für ihn keine gangbare Strategie mehr, liess Tidjane Thiam, CEO der Credit Suisse, über Instagram verlauten.
Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam hat am Sonntagabend im sozialen Netzwerk Instagram einen Artikel der "NZZ am Sonntag" als "komplett falsch und diffamierend" bezeichnet. Derweil hat die Finma angekündigt, die Rolle der Credit-Suisse-Spitze im Beschattungsskandal zu prüfen.
27.01.2020, 08:30 Uhr
Redaktion: rem
Er glaube zwar an die Bedeutung der unabhängigen Medien. Aber das Niveau an Fehlinterpretationen, denen er in den vergangenen Monaten ausgesetzt gewesen sei, habe dazu geführt, dass Schweigen für ihn keine gangbare Strategie mehr sei, schrieb CS-CEO Tidjane Thiam auf Instagram. Er kündigte ausserdem an, sich auch in Zukunft auf dieser Plattform öffentlich gegen "falsche Informationen" zu wehren.
Die "NZZ am Sonntag" hatte zuvor berichtet, Auslöser für den Streit zwischen Tidjane Thiam und Starbanker Iqbal Khan sei eine Auseinandersetzung um den damaligen CS-Europachef Claudio de Sanctis gewesen. Konkret solle Thiam 2018 von Khan verlangt haben, dass er "schmutziges Material" über de Sanctis sammle. Der Italiener de Sanctis sei Thiam zu stark geworden, hiess es im Bericht, der sich auf Insider berief. Durch die Situation in einen Loyalitätskonflikt gestürzt, habe sich Khan entschieden, sich vor seinen Mitarbeiter und gegen den Chef zu stellen. De Sanctis verliess in der Folge die Credit Suisse trotzdem und wechselte zur Deutschen Bank, wo er heute Leiter der weltweiten Vermögensverwaltung ist.
Laut einem Artikel des "Blick", der Thiams Instagram-Nachricht publik gemacht hatte, hat die CS-Pressestelle die Echtheit des Instagram-Posts bestätigt.
Finma prüft Rolle der Credit-Suisse-Spitze im Beschattungsskandal
Derweil droht die Beschattungsaffäre die Credit Suisse in eine Krise zu stürzen, die auch die Unternehmensspitze erfassen könnte. Die Finanzmarktaufsicht Finma nimmt bei ihrer Untersuchung nunmehr auch die Rollen der Führungsgremien unter die Lupe. Im Fokus der Finma seien bei ihrer Untersuchung der Überwachung von zwei früheren Geschäftsleitungsmitgliedern auch die Kontrolle von Konzernchef Tidjane Thiam und anderer Führungskräfte durch den Verwaltungsrat, wie zwei mit dem Verfahren vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten. Die Finma prüfe, ob Kontrollmängel bei der Schweizer Grossbank zu der Bespitzelung der Manager geführt haben.
Je nach Ergebnis der Untersuchung könnte die Finma eine Erneuerung der Konzernspitze anordnen: Manager und Verwaltungsräte, denen Verstösse gegen die regulatorische Vorgabe der "einwandfreien Geschäftsführung" nachgewiesen werden, könnte sie zum Abgang auffordern. Die Insider erklärten allerdings, dass sich die Untersuchung in einem frühen Stadium befinde und noch keine Schlüsse gezogen worden seien.
Ein Finma-Sprecher lehnte laut den Agenturberichten eine Stellungnahme in der Nacht auf Montag ab. Die Behörde hatte im Dezember angekündigt, einen unabhängigen Prüfbeamten einzusetzen, um aufsichtsrechtlich relevante Fragen der Corporate Governance bei der Bank zu klären. Ein Credit-Suisse-Sprecher sagte, jede Annahme, dass die Finma ihre Aufmerksamkeit auf die Geschäftsleitung oder den Verwaltungsrat richten könnte, sei Spekulation. Diese sei unbegründet und trage nur dazu bei, das Ergebnis der Prüfung vorwegzunehmen. "Die Finma wird eine unabhängige Prüfung durchführen, die keine Vollzugsmassnahme ist", erklärte der Sprecher weiter. "Die endgültige Verfügung ist noch nicht erlassen und ein Prüfer ist noch nicht ernannt worden."
Credit Suisse steht seit September 2019 unter Druck, als bekannt wurde, dass sie ihren früheren Star-Manager Iqbal Khan durch Privatdetektive beschatten liess. Gemäss der von Credit Suisse eingeleiteten und von der Anwaltskanzlei Homburger durchgeführten Untersuchung gab der frühere Chief Operating Officer Pierre-Olivier Bouée die Überwachung in Auftrag. Sie sollte in Erfahrung bringen, ob Khan versuchen könnte, ehemalige Credit-Suisse-Kollegen abzuwerben. Khan gab seine Aufgabe bei Credit Suisse im Sommer ab und wurde am 1. Oktober Co-Divisionsleiter bei der UBS.
Früheren Angaben der Credit Suisse zufolge wusste Thiam nichts von der Überwachung. Stattdessen habe es sich um einen Alleingang Bouées gehandelt, einem langjährigen Vertrauten Thiams. Der Bank zufolge übernahm Bouée die Verantwortung für den Vorfall und trat zurück. Er selbst äusserte sich nie öffentlich zu der Affäre und Reuters konnte ihn für eine Stellungnahme nicht erreichen.
Credit Suisse löst Greensill-Fonds auf, die Unsicherheit bleibt
05.03.2021, 11:47 Uhr
Die Credit Suisse beugt sich der Realität und löst ihre vier Supply Chain Finance Funds auf, die sie in Verbindung mit der gefallenen australischen Finanzgesellschaft Greensill geführt hat. Die erste Auszahlung von...
Von Inflation bis Marktkorrektur: Was Vermögensverwalter erwarten
05.03.2021, 08:59 Uhr
Die Fondsplattform e-fundresearch.com hat im Rahmen ihres ersten Fondsgipfels Digital in diesem Jahr die rund 1000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über ihre Markterwartungen befragt. Hier das...
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Ein Zückerchen für die Besitzer von Greensill-Fonds der CS
04.03.2021, 10:10 Uhr
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesichts...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...