Bellevue erwartet Gewinneinbruch im ersten Halbjahr
Bellevue erwartet ein deutlich tieferes Halbjahresresultat als im Vorjahr. (Bild: ZVG)
Anhaltende Marktverwerfungen und zahlreiche Unsicherheiten belasten das Geschäft von Bellevue. Der Gewinn dürfte im ersten Halbjahr 2022 voraussichtlich um 35 bis 40% tiefer sein als in der Vorjahresperiode.
14.06.2022, 10:52 Uhr
Die Bellevue Group erwartet aufgrund der aktuell vorliegenden internen Mai-Zahlen für das erste Halbjahr 2022 ein im Vorjahresvergleich deutlich tieferes Geschäftsergebnis, wie die Bank am Dienstag mitteilte. Die Verlangsamung der Geschäftsentwicklung sei insbesondere auf die Marktturbulenzen aufgrund der Abkehr von der expansiven Geldpolitik, auf steigende Inflationsängste sowie auf die akuten geopolitischen Unsicherheiten in der ersten Jahreshälfte zurückzuführen. Zudem habe die bereits im vierten Quartal 2021 spürbare tiefere Nachfrage nach kleinen und mittelgrossen Unternehmen mit grosser Innovationskraft im Gesundheitssektor – der Anlageexpertise von Bellevue – auch im ersten Halbjahr 2022 angehalten.
Die durch das sehr anspruchsvolle Marktumfeld reduzierten Kundenvermögen führen laut Medienmitteilung zu einem rund 15 bis 20% tieferen operativen Ergebnis im ersten Halbjahr 2022. Zusätzlich werde das Halbjahresresultat im Vorjahresvergleich um rund 20% durch nicht wiederkehrende, unrealisierte Verluste auf Anlagen in eigene Produkte sowie Finanzanlagen für Beteiligungsprogramme geschmälert. Dieser Verlust sei auf die anhaltenden Marktverwerfungen im Gesundheitssektor zurückzuführen, nachdem mit diesen Investments im Vorjahr Gewinne erzielt wurden. Diese Entwicklungen summierten sich zu einem voraussichtlich rund 35 bis 40% tieferen Halbjahresergebnis 2022 von Bellevue. Im Vorjahr hatte Bellevue mit 22,5 Mio. CHF allerdings ein Rekordergebnis erzielt. Die Kundenbasis von Bellevue sei auch in diesem ausserordentlichen Umfeld sehr stabil geblieben.
Angesichts der anhaltend unsicheren geopolitischen Lage sowie der weiterhin sehr hohen Marktvolatilität geht Bellevue von einer weiterhin verhaltenen Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr aus. An den mittel- bis langfristigen Wachstumsperspektiven hält Bellevue fest.
Die Publikation des vollständigen Halbjahresergebnisses 2022 erfolgt am 28. Juli 2022.
Nach einer milden Rezession Anfang 2024 dürfte sich die globale Wirtschaft ab Sommer wieder erholen, so der Marktausblick des CIO-Offices der Zürcher Kantonalbank. Insgesamt dürfte das globale Wachstum über das...
Die Suche nach einem neuen Chef für die Postfinance gestaltet sich offenbar schwierig. Die Finanztochter der Post hat nun Postfinance-Finanzchef Kurt Fuchs per Anfang März 2024 zum Interims-CEO ernannt. Er...
UBS sponsort den Fussballverband bis mindestens 2028
05.12.2023, 09:53 Uhr
Die UBS übernimmt auch beim Sponsoring des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) die Geschäfte der Credit Suisse. Die UBS führt die vor 30 Jahren gestartete Partnerschaft bis mindestens 2028 weiter.
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.