3a-Vorsorgefonds mit grossen Kosten-Unterschieden

Schwieriges Jahr für die 3a Vorsorgefonds (Bild: Shutterstock.com/Robert Kneschke)
Schwieriges Jahr für die 3a Vorsorgefonds (Bild: Shutterstock.com/Robert Kneschke)

Moneyland.ch hat die Kosten und Performance von Schweizer Vorsorgefonds unter die Lupe genommen. Einige 3a-Fonds sind mehr als viermal so teuer wie die günstigsten Fonds. Seit einem Jahr sind alle untersuchten Vorsorgefonds im Minus.

15.11.2022, 12:02 Uhr

Redaktion: sw

«Die Gesamtkosten sollten bei der Wahl des passenden Vorsorgefonds ganz besonders beachtet werden», sagt Felix Oeschger, Analyst bei moneyland.ch. Zur Beurteilung, wie stark Anlegerinnen und Anleger zur Kasse gebeten werden, hat moneyland.ch die Gesamtkosten von 81 Vorsorgefonds untersucht. Die Produktkosten der einzelnen Fonds werden üblicherweise mit der sogenannten Total Expense Ratio (TER) beziffert. Diese Bezeichnung ist aber irreführend, da zusätzlich zur TER oft noch weitere Kosten anfallen. Deshalb berücksichtigt moneyland.ch in den berechneten Gesamtkosten neben der TER auch allfällige Ausgabe-, Depot-, Pauschal-, und Rücknahmegebühren.

Resultat: Durchschnittlich fallen für die untersuchten Vorsorgefonds Gesamtkosten in der Höhe von 1.09 Prozent pro Jahr an. Zwischen den einzelnen Fonds gibt es aber markante Kostenunterschiede.

Bei einer Anlage von 100’000 Franken über 10 Jahre hinweg betragen die Gesamtkosten für den teuersten Fonds 17’000 Franken – das entspricht einer jährlichen Kostenbelastung von 1.7 Prozent. Unter den Fonds, die in Aktien oder Obligationen investieren, betragen die Gesamtkosten für den günstigsten Aktienfonds 3500 Franken, also 0.35 Prozent pro Jahr.

Günstigere passive Vorsorgefonds

In den letzten Jahren kamen viele passiv verwaltete Vorsorgefonds auf den Markt, oft Fonds mit hohem Aktienanteil. Die jährlichen Gesamtkosten für aktiv verwaltete Fonds betragen im Durchschnitt hohe 1.17 Prozent, während es bei den passiv verwalteten Fonds nur 0.65 Prozent pro Jahr sind.

Die Erkenntnis, dass passiv verwaltete Fonds im Durchschnitt besser performen als aktiv verwaltete, hat sich ausserhalb der Säule 3a schon seit längerem durchgesetzt. Insbesondere bei einem langen Anlagehorizont gelingt es aktiv verwalteten Fonds nur selten, den Markt zu schlagen. «Passive Vorsorgefonds sind prinzipiell zu bevorzugen – auch in der dritten Säule», bilanziert Oeschger.

Welche Rolle spielt die Performance?

Neben den Gesamtkosten hat moneyland.ch auch die Performance der 81 Vorsorgefonds verglichen. Allfällige TER-Kosten wurden in der Berechnung berücksichtigt (allerdings nicht weitere Kosten wie Depot- und Ausgabegebühren). Die Performance wurde dabei jeweils bis Ende September 2022 berechnet, und zwar für das vergangene Jahr (Ende September 2021 bis Ende September 2022) sowie für die vergangenen drei, fünf und zehn Jahre.

Die historische Performance sollte aber bei der Wahl des richtigen Vorsorgefonds nicht überbewertet werden. Denn auch wenn ein Fonds in der Vergangenheit gut performt hat, heisst das nicht, dass er künftig gut abschneidet. «Verlass ist einzig darauf, dass die anfallenden Kosten die Performance mindern», sagt Benjamin Manz, Geschäftsführer von moneyland.ch.

Negative Performance seit einem Jahr

Auch Schweizer Vorsorgefonds konnten sich der schlechten Börsenlage nicht entziehen. Seit Beginn des Jahres verbuchten sowohl Aktien als auch Anleihen massive Kursverluste. Da die Vorsorgefonds im Durchschnitt zu fast 90 Prozent aus diesen beiden Anlageklassen bestehen, wiesen alle 81 untersuchten Fonds in den vergangenen zwölf Monaten eine negative Performance aus. Etwas weniger stark fielen Fonds mit einem unterdurchschnittlichen Anteil in Aktien und Anleihen, die stattdessen etwas stärker in andere Anlageklassen wie Immobilien oder den Geldmarkt investieren.

Die untersuchten Fonds verbuchten im vergangenen Jahr (Ende September 2021 bis Ende September 2022) Verluste zwischen 0.9 Prozent und 19.8 Prozent. Im Durchschnitt sowie im Median lag die Performance bei -13.6 Prozent. «Folglich musste man bei jedem zweiten Fonds Verluste von mehr als 13 Prozent hinnehmen», sagt Oeschger.

Zum Vergleich: Der Schweizer Aktienindex SMI fiel im gleichen Zeitraum um 9.3 Prozent, und der breiter gefasste Swiss Performance Index (SPI) um 12.5 Prozent. Der Swiss Bond Index (SBI), der die Kursentwicklung am für Vorsorgefonds ebenfalls wichtigen Schweizer Anleihenmarkt widerspiegelt, fiel um 11.8 Prozent.

Mittel- und langfristige Performance

Bei einem Vergleich der Performance der letzten drei, fünf und zehn Jahre fällt auf: Mit zunehmender Anlagedauer schlagen sich Vorsorgefonds mit hohem Aktienanteil besser als solche mit geringem. Vorsorgefonds mit hohem Aktienanteil haben zwar stark unter den fallenden Börsenkursen in diesem Jahr gelitten. «Historisch betrachtet kann ein gut diversifiziertes Aktienportfolio kurzfristige Einbrüche auf lange Sicht aber wieder ausbügeln», erklärt Oeschger.

Die dreijährige Performance der untersuchten Vorsorgefonds betrug durchschnittlich -3.1 Prozent, wobei der schlechteste Fonds um 14.7 Prozent gefallen ist und der beste Fonds um 12.3 Prozent zulegen konnte.

Die fünfjährige Performance betrug im Durchschnitt 1.7 Prozent, wobei die Entwicklung der einzelnen Fonds von -13.1 Prozent bis +15.6 Prozent reichte.

In der langen Frist von zehn Jahren lag die Performance zwischen -9.8 Prozent und +54.5 Prozent. Im Durchschnitt stiegen Schweizer Vorsorgefonds um 23.4 Prozent, was einer jährlichen Rendite von gut 2.1 Prozent entspricht. Zum Vergleich: Der SMI stieg in diesem Zeitraum um 117 Prozent, der SPI um 119 Prozent und der SBI fiel um 1.4 Prozent.

Hauptgrund dafür, dass die analysierten 81 Schweizer Vorsorgefonds über 10 Jahre deutlich schlechter abschnitten als Schweizer Aktienindizes, ist der geringe Aktienanteil. Im Durchschnitt beträgt die Aktienquote weniger als 50 Prozent. Ausserdem wurden die meisten Vorsorgefonds mit hohem Aktienanteil (70 Prozent oder mehr) erst in den vergangenen Jahren lanciert. Nur knapp die Hälfte der 81 Vorsorgefonds weist überhaupt eine Performance für 10 Jahre aus und kein einziger davon hat einen Aktienanteil von 70 oder mehr Prozent.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung