Seltener Anblick: Windpark in Leeds. (Bild Shutterstock/Phil Silverman)
In Grossbritannien kommt der Ausbau der Windkraft auf dem Festland nur schleppend voran. Geht es so weiter, würde das Land laut einer Studie «4700 Jahre benötigen, um die nötige Onshore-Windkraftkapazität» zu erreichen.
08.06.2023, 10:21 Uhr
Redaktion: sw
Der Netzbetreiber National Grid hatte ausgerechnet, dass Grossbritannien bis 2030 massiv in Windparks auf dem Festland investieren muss. Die installierte Kapazität sollte bis auf 30 Gigawatt erhöht werden.
Laut einer Untersuchung des Institute for Public Policy Research (IPPR) ist das Land allerdings weit davon entfernt. Seit dem Jahr 2015 seien insgesamt gerade einmal 15 kleinere Onshore-Windparks im Vereinigten Königreich genehmigt worden. Diese erzeugten lediglich 0,02 Prozent der Strommenge, die in sieben Jahren 2030 benötigt werde, schreiben die Autoren.
Schreite der Ausbau der Windkraft auch in Zukunft in diesem Tempo voran, würde «England 4700 Jahre benötigen, um die Onshore-Windkraftkapazität» zu erreichen, heisst es beim «progressiven» Think Thank. Aktuell sei das Land praktisch genauso weit von der Bereitstellung der nötigen Windkraftkapazitäten entfernt «wie zu Baubeginn von Stonehenge im Jahr 2500 vor Christus», spottete Luke Murphy, stellvertretender IPPR-Direktor.
Grund für den extrem schleppenden Ausbau ist das ausgesprochen restriktive Planungswesen in Grossbritannien. Das IPPR spricht sogar von einem «De-facto-Verbot» von Windkraftanlagen auf dem Festland. Zum Vergleich: Innerhalb der vergangenen acht Jahren wurden in Grossbritannien Anlagen mit einer Leistung von 6,7 Megawatt neu gebaut. In Deutschland sind hingegen allein im vergangenen Jahr zusätzliche Windanlagen mit einer Leistung von 2400 Megawatt dazu gekommen.
Finma stuft Comparis als Versicherungsvermittler ein
29.09.2023, 09:36 Uhr
Eine wichtige Entscheidung im langjährigen Streit zwischen der Eidgenössischen Finanzaufsicht Finma und Comparis ist gefallen: Die Finma hat Comparis im Rahmen eines Enforcementverfahrens als Versicherungsvermittler...
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Die grösste und zweitgrösste Bank der Schweiz müssen innerhalb von nur 15 Jahren notgerettet werden. Was nun? Am Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatzes» sprachen Führungskräfte über ihre Vorstellungen....
Ex-Verwaltungsratspräsident der ASE Investment muss ins Gefängnis
13.09.2023, 13:27 Uhr
Das Bundesgericht hat im Anlagebetrugsfall der ASE Investment AG die Freiheitsstrafe von 54 Monaten für den Ex-Verwaltungsratspräsidenten bestätigt. Zudem muss Simon Müller dem Staat eine Ersatzforderung von über...
Laut einer Mitteilung tritt Urban Angehrn aus gesundheitlichen Gründen als Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zurück. Birgit Rutishauser wird zum 1. Oktober 2023 zur Direktorin ad interim ernannt.
Beschäftigte einiger staatlicher Behörden dürften Apple iPhones und Geräte anderer Hersteller nicht mehr an den Arbeitsplatz bringen, schrieb das «Wall Street Journal».
Die Wettbewerbskommission (Weko) könnte für die UBS wegen der CS-Übernahme einem Medienbericht zufolge noch im Nachhinein Auflagen fordern. Die Wettbewerbshüter prüfen derzeit die Übernahme und führen...
Die beiden an der Schweizer Börse SIX kotierten Immobilienfonds von Procimmo Real Estate SICAV, «Swiss Commercial Fund» und «Swiss Commercial Fund II» können sich zusammenschliessen. Die Finma hat die...