Bidsina Iwanischwili hatte zwischenzeitlich rund eine Milliarde Dollar bei der CS angelegt und klagt gegen Die Bank. (Bild pd)
Nach gut 600 Millionen Dollar Strafe auf den Bermudas, ist die Credit Suisse in Singapur zu einer Schadenersatzzahlung von 926 Millionen Dollar verurteilt worden. In beiden Fällen geht es um Klagen des früheren georgischen Premierministers Bidsina Iwanischwili.
26.05.2023, 10:41 Uhr
Redaktion: sw
Die Credit Suisse ist von einem Gericht in Singapur zu weiteren hohen Schadenersatz-Zahlungen an den Milliardär Bidsina Iwanischwili verurteilt worden. Das Gericht in Singapur bezifferte die zu leistenden Zahlungen laut mehreren Medienberichten auf insgesamt 926 Millionen Dollar Die CS hat angekündigt, das Urteil anzufechten.
Das Singapurer Handelsgericht hat in seinem Urteil die von der CS-Tochtergesellschaft Credit Suisse Trust zu leistenden Schadenersatz-Zahlung um 79,4 Millionen Dollar verringert, wie verschiedene Medien berichten. Gleichzeitig müssten aber auch die in einem parallelen Verfahren auf den Bermudas gesprochenen Beträge in die Berechnung einbezogen werden, damit es nicht zu doppelten Forderungen komme.
Die CS hat das Urteil gegen ihre Tochtergesellschaft in einer ersten Reaktion als «falsch» bezeichnet, dieses werfe «weitreichende Rechtsfragen auf». Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig und könne angefochten werden, was die Credit Suisse Trust Limited «mit Nachdruck» zu tun gedenke.
2004 wurde Iwanischwili Kunde bei der Credit Suisse, zwischenzeitlich hatte er rund eine Milliarde Dollar bei der Bank angelegt. Der ehemalige georgische Regierungschef und Milliardär war ab 2009 Kunde des betrügerischen Genfer CS-Beraters Patrice Lescaudron. Lescaudron hatte spätestens ab 2011 reichen Kunden dreistellige Millionenbeträge aus dem vom ihm betreuten Vermögen abgezweigt - darunter von Ivanishvili.
2015 war Lescaudron bei der Credit Suisse fristlos entlassen worden. Drei Jahre wurde er in einem Strafverfahren in Genf zu fünf Jahren Gefängnis und zur Zahlung von 130 Millionen Dollar verurteilt. Im Sommer 2020 nahm er sich das Leben.
Iwanischwili hatte die CS bereits auf den Bermudas verklagt. Das dortige Gericht war Ende März zum Schluss gekommen, dass Lescaudron von der Bank zu wenig kontrolliert worden war. Es verurteilte die Grossbank zur Zahlung einer Schadenersatzsumme in Höhe von 607 Millionen Dollar. Die Credit Suisse hatte auch gegen dieses Urteil Berufung eingelegt.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
Bei der letzten offiziellen Erhebung 2021 (!) sei der Kartenbetrug auf den tiefsten Stand seit Beginn der Datenerhebung gefallen, teilte die EZB mit. Der Schaden beziffert die Behörden auf 1,5 Milliarden Euro....
Die Facebook-Muttergesellschaft Meta soll wegen Verstössen gegen die EU-Datenschutzregeln eine Rekordstrafe zahlen. Zudem setzt die Zudem setzt die irische Datenschutzbehörde dem Konzern eine brisante Frist. dem...
Die UBS rechnet dank der CS-Übernahme mit einem Sondergewinn von 34,8 Milliarden Dollar. In der Eingabe an die SEC hat die Bank erstmals die Kosten der Credit-Suisse-Integration beziffert.
Im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze läuft den USA laut Finanzministerin Janet Yellen die Zeit davon. «Jeden Tag, an dem der Kongress nicht handelt, entstehen mehr wirtschaftliche Kosten, die die...
Wie China mehr Wert aus staatlichen Unternehmen herausholen will
15.05.2023, 17:45 Uhr
«Es ist ein langer Weg für Chinas staatlichen Sektor, sich stärker am Markt zu orientieren und aktionärsfreundlich zu werden. Der neue Fokus auf die Eigenkapitalrendite ist ein Schritt in die richtige Richtung»,...
Die deutsche Bundesregierung hat die Lufthansa in der Coronapandemie mit Milliarden gestützt. Nun hat der Gerichtshof der Europäischen Union entschieden: Diese Hilfen hätte die EU-Kommission nicht genehmigen...