Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in den USA hat sich deutlich verbessert. (Bild: Shutterstock.com/Niyazz)
Der Vorsitzende der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat erneut die Unterstützung der amerikanischen Wirtschaft durch die Geldpolitik deutlich gemacht.
25.03.2021, 15:47 Uhr
Redaktion: rem
Die US-Notenbank werde mit der Rücknahme der Hilfen warten, bis sich die Konjunktur vollständig von den Folgen der Corona-Krise erholt habe, versicherte Powell am Donnerstag in einem Radio-Interview. Erst dann werde die Unterstützung der Konjunktur "sehr allmählich" und "mit grosser Transparenz" zurückgeführt.
Wie die Nachrichtenagentur AWP berichtet, wurde gleichentags bekannt, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt in den USA verbessert hat. So war die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche deutlich stärker als erwartet gesunken, um 97'000 auf 684'000. Ausserdem hatte die US-Regierung das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal leicht nach oben revidiert. Demnach war die grösste Volkswirtschaft der Welt im Schlussquartal auf das Jahr hochgerechnet um 4,3% gewachsen und damit etwas stärker als bisher bekannt.
Neben der extrem lockeren Geldpolitik der Fed mit Zinsen an der Nullmarke und dem Kauf von Anleihen wird die US-Wirtschaft auch durch massive staatliche Hilfsprogramme gestützt. So konnte sich die amerikanische Wirtschaft in den vergangenen Monaten deutlich erholen. Hinzu kommen schnelle Fortschritte bei der Impfkampagne, die in der Wirtschaft die Hoffnung auf einen weiteren Aufschwung verstärken.
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Damit wirkt sie dem nochmals gestiegenen Inflationsdruck entgegen. «Es ist nicht auszuschliessen,...
Die US-Notenbank erhöht den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte. Damit setzt das Fed trotz des jüngsten Bankenbebens ihre Serie an Zinserhöhungen fort.
Die Märtke rechnen mit einer weiteren Erhöhung des Leitzinses in der heutigen FED-Sitzung um 25 Basispunkte. Aber angesichts der Probleme im US-Bankensektor sind Überraschungen nicht auszuschliessen.
Die KOF rechnet gemäss ihrer neuesten Prognose für 2023 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 0,8 Prozent, das ist minimal mehr als im Dezember. Für 2024 wird dann wieder ein deutlich höheres...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die US-Regierung hat eine Rettungsaktion für die kalifornische First Republic Bank orchestriert, um eine weitere Bankenpleite zu verhindern. Grosse Institute helfen mit 30 Milliarden Dollar.
Die Kunden der geschlossenen Silicon Valley Bank sollen ab heute Zugang zu all ihren Einlagen bekommen. Als dritte Bank in kurzer Zeit wird die Signature Bank in New York abgewickelt. Hier wollen die US-Behörden...
Die italienische Regierung droht die Kontrolle über die Staatsverschuldung zu verlieren, so könne ein Teufelskreis entstehen, heisst es in einer neuen Studie. Die EZB hatte die künstlich hohe Nachfrage nach...
Die Inflation im Euroraum ist im Februar mit 8,5 Prozent höher ausgefallen als erwartet. Gleichzeitig verharrte die Arbeitslosenquote nach dem Rekordtief.