Bundesrat ernennt Vizepräsidenten des SNB-Direktoriums
Martin Schlegel, Vizepräsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (Bild: ZVG)
Martin Schlegel ist neuer Vizepräsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank. Petra Gerlach und Attilio Zanetti werden Stellvertretende Mitglieder des Direktoriums.
04.05.2022, 15:35 Uhr
Redaktion: rem
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch Martin Schlegel zum Vizepräsidenten des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB) mit Amtsantritt per 1. August 2022 ernannt. Er ersetzt im Direktorium Fritz Zurbrügg, der auf Ende Juli 2022 zurücktritt.
Schlegel ist seit 1. September 2018 Mitglied des Erweiterten Direktoriums und Stellvertreter des Vorstehers des I. Departements. Er ist seit knapp zwanzig Jahren in verschiedenen leitenden Positionen für die Nationalbank tätig. Seine Karriere bei der SNB startete 2003 in der Forschungsabteilung. Danach arbeitete der an der Universität Basel promovierte Volkswirtschaftler in der Finanzmarktanalyse und später in der Geldmarktabteilung. 2009 übernahm er die Leitung der Abteilung Devisen und Gold. Mitte 2016 wurde Schlegel zum Leiter der SNB-Niederlassung in Singapur ernannt. In den Jahren 2015/16 war er zudem als Experte beim Internationalen Währungsfonds (IWF) tätig. Seit 2010 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Basel.
Kontinuität von zentraler Bedeutung
Die Kontinuität bei den Verantwortlichkeiten im Direktorium sei im aktuellen, geldpolitisch herausfordernden Umfeld für die Nationalbank von zentraler Bedeutung, schreibt die SNB in der Medienmitteilung vom Mittwoch. Das I. Departement (Zürich) mit den Bereichen Generalsekretariat, Volkswirtschaft, Internationale Währungskooperation und Statistik sowie den Organisationseinheiten Recht, Compliance, Human Resources, Liegenschaften und Dienste, steht wie bisher unter der Leitung von Thomas Jordan.
Das II. Departement, das mehrheitlich in Bern angesiedelt ist, umfasst die Bereiche Finanzstabilität und Bargeld sowie die Organisationseinheiten Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement sowie Operationelle Risiken und Sicherheit. Es wird neu von Martin Schlegel geführt.
Das III. Departement (mehrheitlich in Zürich) ist zuständig für die Bereiche Geldmarkt und Devisenhandel, Asset Management, Operatives Bankgeschäft und Informatik sowie für die Finanzmarktanalyse und die Niederlassung Singapur. Es wird weiterhin von Andréa Maechler geführt. Damit werde sichergestellt, dass die Umsetzung der Geldpolitik und der Anlagepolitik sowie die in den letzten Jahren aufgebaute Expertise in wichtigen neuen Bereichen wie Fintech unter der bisherigen, bewährten Leitung bleiben, so die SNB.
Teilrevision des Organisationsreglements genehmigt
Der Bundesrat hat des Weiteren eine Teilrevision des Organisationsreglements der Schweizerischen Nationalbank (SR 951.153) genehmigt. Im Zentrum der Teilrevision steht die Erhöhung der Anzahl der Stellvertretenden Mitglieder des Direktoriums. Neu soll es möglich sein, dass in jedem Departement bis zu zwei Stellvertreterinnen oder Stellvertreter wirken. Die Erhöhung der Anzahl Stellvertreter solle der SNB helfen, die in den letzten Jahren stark gestiegenen geldpolitischen und betrieblichen Herausforderungen auch in Zukunft gut zu bewältigen. Gleichzeitig ermögliche sie eine noch breitere Integration von unterschiedlichen Fähigkeiten in der Bankleitung.
Im Sinne der Teilrevision des Organisationsreglements hat der Bundesrat Petra Gerlach, derzeit Leiterin der Organisationseinheit (OE) Geldpolitische Analysen im Bereich Volkswirtschaft, und Attilio Zanetti, derzeit Leiter des Bereichs Internationale Währungskooperation, zu Stellvertretenden Mitgliedern des Direktoriums per 1. August 2022 ernannt. Beide werden als Stellvertreter des Vorstehers des I. Departements fungieren.
Gerlach trat 2004 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in die SNB ein und war bis 2009 als Ökonomin in der OE Forschung tätig. 2014 kehrte sie nach Stationen bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und als Professorin in Dublin zur SNB zurück. Seit April 2017 ist sie Leiterin der OE Geldpolitische Analysen, seit Oktober 2020 stellvertretende Leiterin des Bereichs Volkswirtschaft.
Zanetti trat 1994 als Ökonom in die damalige Facheinheit Konjunktur der SNB ein. 2008 übernahm er die Gesamtleitung der OE Konjunktur. Im April 2020 wurde er zum Leiter des Bereichs Internationale Währungskooperation ernannt. In dieser Funktion sorgt er für den sach- und qualitätsgerechten Gesamtauftritt der SNB auf dem internationalen Parkett. Die beiden bisherigen Stellvertretenden Direktoriumsmitglieder, Dewet Moser (II. Departement) und Thomas Moser (III. Departement) behalten ihre bisherigen Funktionen bei.
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Fallende Kurse und die Franken-Aufwertung haben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im 2022 den grössten Verlust in ihrer 115-jährigen Geschichte beschert. Das Minus liegt bei 132 Milliarden Franken.
Führende Notenbanken haben, wie mehrheitlich angenommen, die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte erhöht. Im Falle der Schweiz beträgt der Leitsatz neu 1,0%. Wie geht es mit den Zinsen weiter? Die Märkte reagierten...
Nach der US-Notenbank und vor der Europäischen und der englischen Zentralbank, die sich später äussern werden, erhöht auch die Schweizerische Nationalbank den Leitzins. Er steigt wie von den meisten Auguren...
Das nächste Jahr könnte turbulent starten, bevor sich die Konjunktur und damit auch die Börsen in der zweiten Jahreshälfte erholen. Das erwartet Esty Dwek von FlowBank. In den USA könnte gemäss ihr sogar noch...
Die Kreditmärkte sind gefährdet, weil die Liquiditätsprämie immer noch nicht ausreicht, um der Realität der heutigen Märkte gerecht zu werden, schreibt Arif Husain - CIO, Leiter für internationale...
Die Ökonomen der Zürcher Kantonalbank erwarten für die Schweiz im nächsten Jahr ein Wachstum von einem Prozent. Ein wichtiger Grund sei die hohe Nettozuwanderung.
Marktdynamik verändert die Ausgangslage für aktive Manager
24.11.2022, 12:22 Uhr
Eine Kombination aus einer ausserordentlichen Geld- und Fiskalpolitik sowie erheblichen Mittelzuflüssen in passive Anlageinstrumente führte von 2011 bis 2021 zu Verzerrungen am US-Aktienmarkt. Für aktive Manager...
Die wirtschaftliche Situation lässt auf den High-Yield-Märkten erhöhte Volatilität erwarten. Doch das Ausfallrisiko bleibe überschaubar, erklärten Experten an einem Panel von Nordea Asset Management.
Bundesbank rechnet mit Rezession im Winterhalbjahr
23.11.2022, 13:09 Uhr
Die Bundesbank erwartet in den kommenden Monaten mit einem Konjunktureinbruch in Deutschland und einer anhaltend hohen Inflation. Kleiner Lichtblick: Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft stieg im...