Swiss Life lanciert zweiten Infrastrukturfonds für erneuerbare Energien
Der neue Fonds legt in nichtkotierte Clean-Energy-/Infrastrukturanlagen und -firmen an. (Bild: Shutterstock.com/Fokke Baarssen)
Der neu lancierte "Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II" von Swiss Liefe Asset Management investiert in nichtkotierte Clean-Energy-und Infrastrukturanlagen bzw. -unternehmen. Ziel ist ein global diversifiziertes Portfolio aus direkten Infrastruktur-Energieanlagen im Umfang von 750 Mio. Euro für qualifizierte Anleger.
29.08.2022, 08:49 Uhr
Redaktion: hf
Swiss Life Asset Managers lanciert ihren zweiten internationalen Fonds für erneuerbare Energien "Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II", den Nachfolger des "Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund Europe". Er ergänzt die bisherigen Clean-Energy-Fonds und ist damit der vierte für erneuerbare Energien und der zweite, der weltweit investiert.
Der neue Fonds steht qualifizierten Anlegern offen, die laut Swiss Life "in ein Segment mit attraktiven Wachstumsaussichten investieren wollen." Die Zielgrösse beträgt 750 Mio. Euro. Das erste Closing ist im vierten Quartal 2022 geplant.
Mit Investitionen in OECD-Ländern soll ein diversifiziertes Portfolio mit nichtkotierten Anlagen aufgebaut werden, deren Schwerpunkt auf der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse sowie der Speicherung und erneuerbaren Treibstoffen liegt.
"Im Einklang mit unserer Strategie wollen wir unser tiefgreifendes Know-how im Energiesektor einbringen und in alle Bereiche der Energiewende investieren. Damit leisten wir im Auftrag unserer Anleger einen Beitrag dazu, Stromerzeugung, Wärmeversorgung und Mobilität nachhaltiger zu machen", sagt Marc Schürch, Head Renewable Energy von Swiss Life Asset Managers.
Das neue Produkt gilt als Art.-8-Fonds gemäss Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR). Swiss Life Asset Managers ist Mitglied der GIIA (Global Infrastructure Investment Association) und der GRESB und Unterzeichnerin der UNPRI.
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...
«Wer nachhaltig investiert, stimmt auch nachhaltig ab»
16.11.2023, 09:32 Uhr
Eine experimentelle Studie zum Anlegerverhalten bestätigt eine weitverbreitete Präferenz für nachhaltige Anlagelösungen. Personen, die nachhaltig investieren, engagieren sich unverändert auch politisch für...
Die EU will mit einem neuen Regelwerk eine zuverlässige und nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen wie Lithium und Silizium sicherstellen. Eine neue Verordnung soll insbesondere Veredelung, Verarbeitung und...
Laut einer PwC-Studie hängt mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts mässig oder in hohem Masse von der Natur ab. «Dies macht deutlich, wie sehr unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und unser...
Mit drastischen Mitteln kämpft Indiens Hauptstadt gegen die Smogkrise. Die Wirtschaft und die Menschen leiden. Im landesweiten Durchschnitt verlieren die Inderinnen und Inder fünf Jahre ihrer Lebenszeit aufgrund der...
«US-Unternehmen sind bereit zu Nachhaltigkeitsgesprächen»
20.10.2023, 10:19 Uhr
ESG-Kontroversen zum Trotz: US-Firmen sind offener als noch vor einigen Jahren, mit Vermögensverwaltern einen Dialog über nachhaltigere Geschäftspraktiken zu führen. Trotz mittelfristiger politischer Risiken ist...
«Diese Immobilieninvestments versprechen einen tatsächlichen Klimaeffekt»
19.10.2023, 11:01 Uhr
«Es gibt viele Instrumente und Verfahren zur Bekämpfung des Klimawandels, die uns unmittelbar zur Verfügung stehen. Für Investoren sind grüne Immobilien, Impact-Investment-Strategien und private Marktallokationen...
Laut einer Mitteilung hat Robeco seine ersten CO₂-kompensierten Anteilsklassen aufgelegt. Durch die Investition in diese Anteilsklassen könnten Kunden ihre Bemühungen zur Dekarbonisierung fortzusetzen und sogar...