Werbung

Importpreise sinken, im Inland steigen sie

Benzin wurde zuletzt wieder billiger, dagegen stiegen viele Preise im Inland. (Bild Shutterstock/Dmitry Galaganov)
Benzin wurde zuletzt wieder billiger, dagegen stiegen viele Preise im Inland. (Bild Shutterstock/Dmitry Galaganov)

Laut dem Bundesamt für Statistik lagen die Preise für importiere Waren im April um 0,9 Prozent unter dem Stand des Vorjahres. Die Inlandpreise stiegen gleichzeitig um fast 3 Prozent.

15.05.2023, 10:02 Uhr

Redaktion: sw

Insgesamt hat sich der Preisdruck für Unternehmen erneut abgeschwächt. Der Anstieg bei den Produzenten- und Importpreisen lag im Jahresvergleich noch bei +1,0 Prozent, im März waren es noch +2,1 Prozent.

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise (PPI) war im Mai und Juni 2022 noch fast 7 Prozent gestiegen, hatte einen Höchststand erreicht und bildete sich seither in den meisten Monaten zurück.

Im Vergleich zum Vormonat stieg der Gesamtindex im April allerdings leicht um 0,2 Prozent auf 109,5 Punkte. Höhere Preise mussten insbesondere für Maschinen gezahlt werden, während Mineralölprodukte billiger wurden.

Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen

Robust. Mit flexiblen Lösungen.

Mit den Fixed Income Lösungen von Invesco den Herausforderungen bei der...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung