Die Konsumentinnen und Konsumenten senkten in Deutschland ihre Ausgaben. (Bild Shutterstock/defotoberg)
Das Bruttoinlandsprodukt sank von Oktober bis Dezember um 0,4 Prozent zum Vorquartal. Das ist etwas mehr als in einer ersten Schätzung von Ende Januar, als das Statistische Bundesamt von minus 0,2 Prozent ausging.
24.02.2023, 09:26 Uhr
Redaktion: sw
«Die Dynamik der deutschen Wirtschaft hat sich zum Jahresende deutlich abgeschwächt», heisst es in der jüngsten Mitteilung der Behörde. Wichtigster Grund dafür war, dass die privaten Konsumausgaben wegen der hohen Inflation um 1,0 Prozent zum Vorquartal sanken.
Wenn das BIP auch im laufenden Vierteljahr schrumpft, wäre Deutschland in einer technischen Rezession. Für das Gesamtjahr 2023 allerdings sehen die meisten Fachleute trotz des Ukraine-Kriegs und anhaltender Lieferengpässe nicht mehr so schwarz wie noch im Herbst.
Die Bundesregierung etwa rechnet für dieses Jahr damit, dass die Wirtschaft um 0,2 Prozent wächst. Das wäre allerdings wegen der Folgen der Energiekrise nur ein Bruchteil des Wachstums von 1,8 Prozent aus dem Jahr 2022.
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Die Einfuhrpreise fielen im April gegenüber dem Vorjahresmonat um sieben Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das ist der stärkste Rückgang seit Oktober 2009.
In der Schweiz wurden in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres exakt 13’598 neue Unternehmen ins Handelsregister eingetragen. Noch nie wurden in der Schweiz in einem Quartal mehr Gründungen registriert,...
Das Sportevent-bereinigte BIP wuchs im ersten Quartal 2023 um 0,5 Prozent. Zu den grossen Verlierern zählen zum vierten Mal in Folge «Finanzen und Versicherungen», wie die Zahlen des Staatssekretariat für...
Im Mai sinkt das Kof-Konjunkturbarometer deutlich auf 90,2 Punkte. Damit sinkt das Barometer zum zweiten Mal in Folge kräftig, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die amerikanischen Verbraucher steigerten ihre Konsumausgaben um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat, das ist deutlich mehr als erwartet. Auch für die Industrie läuft es trotz Zinserhöhungen überraschend rund.
Die Zahl der Stellen in der Schweiz stieg im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent und damit das achte Mal in Folge. Insgesamt zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) 5,389 Millionen...