Die von der CS befragten Analysten blicken weniger positiv in die nähere Zukunft. (Bild Shutterstock/Kateryna Onyshchuk)
Der jüngste CS-CFA-Indikator sackte auf -41,3 Punkte ab, nachdem er sich im Vormonat noch deutlich auf -12,3 Punkte und damit den höchsten Stand seit einem Jahr erholt hatte.
29.03.2023, 11:10 Uhr
Redaktion: sw
Mehr als die Hälfte der teilnehmenden Finanzanalysten erwarten laut einer Mitteilung eine erneute Verschlechterung der Konjunktur in den nächsten sechs Monaten. Grund für den neuen Pessimismus seien wohl die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor, die den gesamten Umfragezeitraum geprägt hätten, schreibt die Credit Suisse.
Neben den düsteren Konjunkturerwartungen leiden auch die Renditeerwartungen für den Aktienmarkt. Der entsprechende Indikator ist im Vormonatsvergleich stark gefallen und notiert wieder unter null. Somit rechnen die Analysten im nächsten halben Jahr eher mit fallenden als mit steigenden Kursen.
Zwar wird insgesamt immer noch ein Rückgang der Teuerung in den nächsten sechs Monaten erwartet, aber dieser dürfte wohl langsamer vonstatten gehen als bisher gedacht. Dies dürfte an den überraschend höher ausgefallenen Inflationszahlen für Februar gelegen haben, heisst es dazu. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer erwartet zwar weitere Zinsschritte durch die SNB, EZB und die US-Notenbank Fed. Allerdings prognostiziere ein Anteil von rund 10 Prozent der Analysten Zinssenkungen bis zum Herbst.
An der Befragung, welche zwischen dem 16. und 23. März stattfand, nahmen 46 Analysten teil.
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Die Einfuhrpreise fielen im April gegenüber dem Vorjahresmonat um sieben Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das ist der stärkste Rückgang seit Oktober 2009.
In der Schweiz wurden in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres exakt 13’598 neue Unternehmen ins Handelsregister eingetragen. Noch nie wurden in der Schweiz in einem Quartal mehr Gründungen registriert,...
Das Sportevent-bereinigte BIP wuchs im ersten Quartal 2023 um 0,5 Prozent. Zu den grossen Verlierern zählen zum vierten Mal in Folge «Finanzen und Versicherungen», wie die Zahlen des Staatssekretariat für...
Im Mai sinkt das Kof-Konjunkturbarometer deutlich auf 90,2 Punkte. Damit sinkt das Barometer zum zweiten Mal in Folge kräftig, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die amerikanischen Verbraucher steigerten ihre Konsumausgaben um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat, das ist deutlich mehr als erwartet. Auch für die Industrie läuft es trotz Zinserhöhungen überraschend rund.
Die Zahl der Stellen in der Schweiz stieg im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent und damit das achte Mal in Folge. Insgesamt zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) 5,389 Millionen...